Das ist die Supro David Bowie 1961 Dual Tone
Das gute Stück hat einen Mahagoni-Korpus und einen geleimten, aus Ahorn gefertigten Hals. Das Griffbrett mit 12″-Radius und 24,75″-Mensur besteht aus Pau Ferro. Ganz originalgetreu sorgen zwei Humbucker vom Typ Vistatone für die Abnahme der Saitenschwingungen.
Alle News lesen: NAMM 2023
Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen Neuauflage und Original ist sicher der »Bowie«-Schriftzug auf der Kopfplatte. Im letzten Jahr gab es bereits eine limitierte Dual Tone mit Bigsby-Tremolo.
Der Preis (siehe unten) ist nicht ganz ohne, aber es ist nun mal eine Post-Mortem-Signature-Axt und immerhin gibt’s ein einen ordentlichen Gigbag dazu. Unten in der Liste findest Du das Instrument noch einmal zum Einprägen in aller Kürze charakterisiert:
Passend dazu
- Harley Benton TE-69TL Hot Rod NT Roasted: E-Gitarre im einzigartigen Look
- Gibson Les Paul Standard ’50s: Tribut an den Klassiker der E-Gitarren
- Supro Hampton Baritone: Baritongitarre, unter anderem in »Djent Black«
- PRS S2 Vela Satin: Erdige E-Gitarre mit Offset Body
- David Bowie ist tot
Nebenbei erwähnt: Der Hersteller hat aktuell noch den Combo-Amp »Blues King 12« an den Start gebracht. Dürfte recht gut dazu passen.
Supro David Bowie 1961 Dual Tone: Features
- E-Gitarre mit Single Cutaway
- Mensur: 24¾″
- Griffbrettradius: 12″
- Korpus aus Mahagoni
- Hals aus Ahorn, geleimt
- Griffbrett aus Pau Ferro
- Kopfplatte mit »Bowie«-Inlay im Mirror-Finish
- Tonabnehmer: 2 x Humbucker (Supro Vistatone)
- Individuell nummeriert
- Gigbag + signiertes, nummeriertes Echtheitszertifikat liegen bei
Supro David Bowie 1961 Dual Tone: Preis & Verfügbarkeit
Für diese E-Gitarre kursieren bislang Preisangaben von 999 £ und 1.150 € im Netz. Bei den Händlern ist war das Teil beim Verfassen dieses Artikels noch nicht verzeichnet.