KMA Machines Geminus
Double Tracking als Gitarreneffekt

Von Philipp Mahler am 06. Mai 2025
ANZEIGE
KMA Machines Geminus – kompakter Double Tracker für jedes Pedalboard
Nach dem ENDGAME stellt KMA Machines mit dem Geminus einen spezialisierten Double Tracker vor. Der Hersteller hat seinen proprietären True Double Tracker-Algorithmus (TDT) jetzt in ein deutlich kompakteres Gehäuse integriert. Damit reagiert das Unternehmen auf Nutzerwünsche nach einer fokussierten Lösung ohne Zusatzfunktionen.
Das Pedal simuliert den typischen Effekt von zwei leicht unterschiedlichen Aufnahmen des gleichen Spielers. Dies erzeugt eine größere klangliche Dichte und Stereobreite, wie sie bei Doppelspuraufnahmen im Studio entsteht. Die 32-Bit-Verarbeitung sorgt dabei für eine detailreiche Signalbearbeitung.
Trotz der kompakten Abmessungen von 74 × 60 × 128 mm bietet das Pedal einige Anschlussmöglichkeiten. Die TRS-Buchsen ermöglichen verschiedene Signalwege von Mono zu Mono, Mono zu Stereo oder Stereo zu Stereo, je nach Bedarf des Anwenders.
PASSEND DAZU
- Audio PC / Computer: Der delamar Audio PC für die Musikproduktion
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Controller für die Musikproduktion im Überblick
- Einsteiger Guide Plugins & Effekte: So holst Du das meiste raus
- Reaper: Was Du über die DAW wissen musst
KMA Geminus Features
- Stereo True-Double-Tracker mit proprietärem KI-Algorithmus
- Flexible Signalwege (Mono/Stereo) über TRS-Anschlüsse
- Width-Regler für Kontrolle über die Stereobreite
- Time-Regler für engere oder lockerere Dopplung
- Level-Regler für Balance zwischen Original und Dopplung
- Pitch-Schalter für zusätzliche Modulation
- Umschaltbarer True/Buffered Bypass
- Geräuschlose Relais-basierte Schaltung
- 32-Bit interne Signalverarbeitung
- Kompakte Bauform mit oberständigen Anschlüssen
Umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten für authentische Doppelungssounds
Das Effektpedal bietet mehrere Parameter, um den Doubling-Effekt präzise anzupassen. Der Width-Regler bestimmt die Stereoverteilung der verdoppelten Signale von 0% (zentriert) bis 100% (vollständig links/rechts getrennt). Mit dem mittigen Rastpunkt bei 50% lässt sich schnell eine natürliche Verteilung einstellen.
Der Time-Parameter ermöglicht die Anpassung der zeitlichen Verschiebung zwischen Original und Dopplung. Für schnelle Riffs kann eine engere Einstellung gewählt werden, während offenere Spielstile von einem lockereren Timing profitieren. Dies sorgt für mehr Natürlichkeit beim simulierten Doppelspiel.
Mit dem Level-Regler wird das Verhältnis zwischen Originalsignal und Dopplung justiert. Das Gerät sorgt dabei für eine gleichmäßige Lautstärkeverteilung im Stereobild, sodass keine Seite lauter erscheint als die andere.
Erweiterte Doubling-Optionen durch Pitch-Modulation
Ein besonderes Feature des Pedals ist der dreistufige Pitch-Schalter. In der Mittelstellung (-) bleibt die Tonhöhe der Dopplung unverändert. Die Einstellung (~) fügt eine subtile Modulation hinzu, während die dritte Position (≈) für stärkere Tonhöhenschwankungen sorgt.
Diese Funktion erweitert den Einsatzbereich über klassisches Doubling hinaus. Sie ermöglicht kreativere Klanggestaltungen, die an Ensemble-Effekte erinnern können. Besonders für experimentelle Gitarristen bietet diese Option zusätzlichen Gestaltungsspielraum.
Laut KMA Machines wurde der TDT-Algorithmus für bestmögliche Ergebnisse mit Mono-Eingangssignalen optimiert. Dies entspricht dem typischen Studio-Workflow bei Doppelaufnahmen. Das Pedal kann jedoch auch mit Stereoquellen genutzt werden, wobei dann ein angenehmer Weichzeichnereffekt entsteht.
Praktische Details für den Live- und Studioeinsatz
Das Gehäuse des Geminus wurde mit oberständigen Anschlüssen konzipiert, um Platz auf dem Pedalboard zu sparen. Die relaisgestützte Soft-Switching-Technologie sorgt für geräuschlose Umschaltungen ohne störende Klicks oder Pops.
Standardmäßig arbeitet das Pedal im Buffered-Bypass-Modus, was laut Hersteller die beste Signalintegrität bietet. Für spezielle Anwendungen, etwa mit empfindlichen Vintage-Fuzz-Pedalen, kann über einen internen DIP-Schalter auf True Bypass umgestellt werden.
Die Stromversorgung erfolgt über ein optional erhältliches 9V-Netzteil mit negativer Mittelpolung (2,1 mm Stecker). Mit einem Stromverbrauch von etwa 100 mA ist das Pedal auch für gängige Pedalboard-Stromversorgungen geeignet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anwendungsbereiche und Zielgruppe
Das KMA Machine Geminus richtet sich an Gitarristen und andere Instrumentalisten, die im Live-Kontext oder bei Aufnahmen einen authentischen Doppelungssound erzeugen möchten. Besonders für Solo-Musiker bietet das Pedal die Möglichkeit, ohne zweiten Spieler einen volleren und breiteren Klang zu erzeugen.
In Aufnahmesituationen kann das Gerät Zeit sparen, da keine mehrfachen Einspielungen derselben Passage notwendig sind. Auch für experimentelle Klanggestaltung eignet sich das Pedal durch seine vielseitigen Einstellmöglichkeiten.
Durch die flexible Signalführung lässt sich der Doubler sowohl in Mono-Setups als auch in Stereo-Umgebungen integrieren. Dies macht das Gerät vielseitig einsetzbar für unterschiedliche Bühnen- und Studioanforderungen.
KMA Machine Geminus: Preis & Verfügbarkeit
Das Effektpedal ist ab sofort zum Preis von 229 Euro erhältlich. Interessenten können das Gerät direkt im Hersteller-Webshop bestellen oder bei lokalen Fachhändlern erwerben. Die Preise können je nach Region und lokaler Mehrwertsteuer variieren, der Versand wird beim KMA Machines Geminus separat berechnet.