Fender Hammertone Breakup Drive
Clean bis Overdrive in einem Pedal

Von Valentina Lablack am 01. Oktober 2025
ANZEIGE
Röhrenähnliche Overdrive-Töne mit dem Fender Hammertone Breakup Drive
Fender stellt das neue Hammertone Breakup Drive Pedal für die Hammertone-Serie vor.
Das Overdrive-Pedal basiert auf einer JFET-Schaltung. Diese Technologie soll laut Hersteller den Klang von Röhrenverstärkern im Sättigungsbereich nachbilden.
Zwei wählbare Clipping-Modi ermöglichen verschiedene Verzerrungsgrade. Die Palette reicht von leichtem Breakup bis zu moderatem Overdrive.
PASSEND DAZU
- SSL Pure Drive Quad Test: Analoger Preamp mit digitaler Vielfalt
- AmpliTube Fender Test: Software Verstärker und Effekt-Suite
- Fender Squier Bullet Strat HSS RW Test: Für Einsteiger mit Hang zum Basteln
- Gitarrenverstärker: Know-how, Reviews & Tutorials
- Two Notes Le Crunch Test: 2-Kanal Röhren-Preamp für das Pedalboard
Das Pedal reagiert auf die Anschlagsstärke des Spielers. Bei sanftem Spiel bleibt der Ton clean, bei härterem Anschlag nimmt die Verzerrung zu.
Neben dem Breakup Drive erscheint zeitgleich das Hammertone Boost Pedal.
Fender Hammertone Breakup Drive: Features
- JFET-basiertes Overdrive-Pedal
- Zwei schaltbare Clipping-Modi
- Regler für Drive, Tone und Level
- Schaltbarer Pre-Gain Mid-Boost
- True-Bypass-Fußschalter mit Status-LED
- Kompakte Bauform mit 62 x 112 x 56 mm
- Stromversorgung via 9V-Batterie oder Netzteil
Bedienelemente
Das Pedal verfügt über drei Drehregler. Drive kontrolliert den Verzerrungsgrad, Tone regelt die Höhen und Level bestimmt die Ausgangslautstärke.
Zwei Schalter erweitern die Klangoptionen. Der Type-Schalter wählt zwischen den beiden Clipping-Modi.
Der Mids-Schalter aktiviert eine Mittenanhebung vor der Verzerrungsstufe. Diese Funktion formt den Frequenzgang bereits vor der Sättigung.
Technische Spezifikationen des Fender Hammertone Breakup Drive
Das Gehäuse misst 62 x 112 x 56 Millimeter. Mit einem Gewicht von 250 Gramm ist das Pedal transportfreundlich.
Ein- und Ausgänge erfolgen über 6,3 mm Klinkenbuchsen. Die Stromversorgung ist flexibel gestaltet.
Eine 9-Volt-Batterie oder ein externes 9-Volt-DC-Netzteil versorgen das Gerät mit Strom. Der Hohlstecker benötigt einen Durchmesser von 2,1 x 5,5 Millimetern mit Minuspol.
Anwendungsbereiche
Das Overdrive-Pedal eignet sich laut Hersteller für verschiedene Musikstile. Die dynamische Ansprache soll es für Blues und Classic Rock interessant machen.
Der schaltbare Mid-Boost soll bei der Durchsetzung im Bandkontext helfen. Leadgitarristen können ihre Solos damit hervorheben.
Die beiden Clipping-Modi sollen Flexibilität für unterschiedliche Sounds ermöglichen.
Das Pedal funktioniert sowohl als eigenständiges Overdrive als auch in Kombination mit anderen Effekten.
Lies auch: Pedalboard selber bauen
Fender Hammertone Breakup Drive: Preis & Verfügbarkeit
Das Overdrive-Pedal ist ab sofort zu einem Preis von 89,99 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.