Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage
Nur 500 Stück weltweit!

Von Valentina Lablack am 21. August 2025
ANZEIGE
Neue Varianten der Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage
Gibson stellt die limitierte Edition der Les Paul Standard 60s Double Trouble vor. Die Gitarre basiert auf den regulären Les Paul Standard Modellen der 60er Jahre.
Zwei Unterschiede prägen die Sonderedition: Die Nitrozelluloselackierungen zeigen einen dezent verblassten Vintage-Look.
Die unbedeckten Burstbucker-Tonabnehmer kommen mit Double Classic White-Spulen daher.
PASSEND DAZU
- Gibson Les Paul Standard 2017 T Test: Symbiose aus Tradition und Moderne
- Gibson Les Paul Traditional 2017 T Test: Klassische Interpretation des Evergreens
- Gibson Les Paul LPM HC 2015 Test: Tradition zum Einsteigerpreis
- Line 6 Variax JTV-69 Test: Eine Gitarre – 25 Sounds
- Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble: Exklusives Sammlerstück mit ikonischem 60s-Sound
Die neuen Lackierungen Vintage Honey Burst und Vintage Bourbon Burst ergänzen das Farbsortiment. Bereits erhältlich sind Vintage Cherry Sunburst und Vintage Tobacco Burst. Jede Farbe limitiert Gibson auf 500 Exemplare weltweit.
Die handgesprühten Burst-Muster machen jedes Instrument zu einem Unikat.
Die Hochglanzlackierungen sollen laut Hersteller das natürliche Verblassen im Laufe der Jahre simulieren. Diese Optik soll den Gitarren einen authentischen Vintage-Charakter verleihen.
Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage Features
- Massiver Mahagonikorpus ohne Gewichtsentlastung
- Ahorndecke der Güteklasse AA mit Flammung
- SlimTaper-Mahagonihals mit Palisandergriffbrett
- 22 Medium-Jumbo Bünde mit Trapez-Inlays
- Unbedeckte Burstbucker 61R und 61T Tonabnehmer
- Double Classic White-Spulen mit Alnico-5 Magneten
- ABR-1 Tune-O-Matic Steg im Vintage-Stil
- Grover Rotomatic-Mechaniken mit Nierenknöpfen
Konstruktionsdetails der Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage
Der massive Mahagonikorpus kommt ohne Gewichtsentlastung aus. Die geflammte Ahorndecke entspricht der Güteklasse AA.
Der SlimTaper-Mahagonihals trägt ein Palisandergriffbrett mit 22 Medium-Jumbo Bünden.
Die klassischen Trapez-Inlays zieren das Griffbrett. Goldene Top-Hat Knöpfe mit silbernen Reflektoren und Zeigern dienen der Klangkontrolle.
Ein ABR-1 Tune-O-Matic Steg und ein Stop-Bar Saitenhalter aus Aluminium komplettieren die Hardware.
Die Grover Rotomatic-Mechaniken sollen für Stimmstabilität sorgen. Audio-Taper-Potis und Orange-Drop Kondensatoren bilden die Elektronik. Die Verdrahtung erfolgt laut Hersteller in Handarbeit im Gibson Pickup Shop.
Tonabnehmer mit Double Classic White Spulen
Die unbedeckten Burstbucker 61R und 61T Humbucker zeigen ihre Double Classic White-Spulen. Der Burstbucker 61R sitzt in der Halsposition, der 61T am Steg. Beide Tonabnehmer arbeiten mit Alnico-5 Magneten.
Die internen Spezifikationen entsprechen den Standardversionen der Burstbucker 61. Die freiliegenden Spulen unterscheiden die Double Trouble optisch von der regulären Les Paul Standard 60s.
Lies auch: Mensur Gitarre
50s und 60s Modelle im Vergleich
Die Les Paul Standard 50s Double Trouble nutzt das abgerundete 50s Vintage-Halsprofil. Burstbucker 1 und 2 mit Alnico-2 Magneten erzeugen den Klang. Vintage Deluxe-Mechaniken mit Keystone-Knöpfen gehören zur Ausstattung.
Das 60s Modell unterscheidet sich durch den schlankeren SlimTaper-Hals. Die Burstbucker 61R und 61T mit Alnico-5 Magneten sollen anders klingen als die 50s-Version. Grover Rotomatic-Mechaniken ersetzen die Vintage Deluxe-Variante.
Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage: Preis & Verfügbarkeit
Die Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage ist bei autorisierten Händlern für eine UVP von 2.899€ erhältlich.
Auch die Gibson Garage Stores in Nashville und London führen das Modell. Online bietet Gibson die limitierte Edition auch auf der Hersteller-Webseite an.
Die Produktion limitiert Gibson auf 500 Exemplare pro Farbe.