Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS
Vintage-Vibe meets Humbucker-Power

Von Valentina Lablack am 23. August 2025
ANZEIGE
Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS: Neuzugang in der Classic Vibe-Serie
Die Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS orientiert sich an den Stratocaster-Modellen der 1970er-Jahre.
Charakteristisch für diese Ära ist die vergrößerte Kopfplatte. Die HSS-Bestückung (Humbucker-Single-Single) soll laut Hersteller für druckvolle Sounds sorgen.
Fender erweitert damit die Squier Classic Vibe-Serie. Die Kollektion umfasst Modelle mit Einflüssen aus den 1950er bis 1970er Jahren. Jedes Instrument verfügt über von Fender entworfene Alnico-Tonabnehmer.
PASSEND DAZU
- Fender Squier Bullet Strat HSS RW Test: Für Einsteiger mit Hang zum Basteln
- AmpliTube Fender Test: Software Verstärker und Effekt-Suite
- Line 6 Variax JTV-69 Test: Eine Gitarre – 25 Sounds
- Harley Benton EX-76 Classic GHW AN Test: E-Gitarre für Rocker
- G&L Asat Classic Satin Frost Test: Telecaster-Killer mit matter Lackierung
Alle Gitarren und Bässe der Serie wie auch die Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS kombinieren Vintage-Ästhetik mit zeitgemäßen Spieleigenschaften.
Dazu gehören C-förmige Halsprofile und weitere spielerfreundliche Features. Die Instrumente richten sich laut Hersteller an Musiker, die authentischen Vintage-Sound zu erschwinglichen Preisen suchen.
Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS: Features
- Fender Designed Alnico Humbucker Bridge-Tonabnehmer
- Hardtail-Bridge mit String-Through Body Saitenführung
- Kopfplatte im 70er Jahre Design mit vergrößerten Abmessungen
- Vernickelte Hardware im Vintage-Stil
- Glänzendes Hals-Finish mit Vintage-Tönung
- C-förmiges Halsprofil
Konstruktion und Hardtail-Bridge
Die Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS verfügt über eine Hardtail-Bridge (HT), die in den 1970er-Jahren eine beliebte Alternative zum Tremolo-System darstellte. Diese feste Brücke soll für stabile Intonation sorgen.
Das String-Through Body-Design soll die Korpusresonanz optimieren. Die Saitenschwingungen werden direkt auf den Gitarrenkorpus übertragen. Das soll dem Hersteller zufolge zu einem längeren Sustain und einem volleren Ton beitragen.
Tonabnehmer-Konfiguration
Die HSS-Bestückung besteht aus einem Humbucker am Steg und zwei Single-Coil Tonabnehmern. Der Fender Designed Alnico Humbucker am Steg liefert laut Hersteller kraftvolle, verzerrungsfreudige Sounds.
Die Single-Coils in Hals- und Mittelposition sollen das Klangspektrum um die typischen Stratocaster-Sounds ergänzen.
Diese Tonabnehmer-Kombination erweitert die klanglichen Möglichkeiten gegenüber einer Standard-Stratocaster. Der Humbucker soll sich für Rock und härtere Musikstile eignen.
Lies auch: Gitarrengriffe
Design-Details der 70er-Jahre
Die vergrößerte Kopfplatte ist ein markantes Merkmal der 1970er-Jahre Stratocaster-Modelle.
Die Kopfplattenmarkierungen orientieren sich ebenfalls an den Originalen dieser Ära. Die vernickelte Hardware unterstreicht den Vintage-Charakter.
Das Hals-Finish erhält eine Vintage-Tönung für einen authentischen Look. Der glänzende Lack soll dem Erscheinungsbild gealterter Instrumente entsprechen. Diese optischen Details zielen laut Hersteller auf eine authentische Nachbildung der 70er-Jahre Ästhetik ab.
Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS: Preis & Verfügbarkeit
Die Fender Classic Vibe ’70s Stratocaster HT HSS ist ab sofort für eine UVP von 519 Euro im Fachhandel erhältlich.