Sprich dich aus
Welcher Trend geht dir auf den Keks?

Umfrage: Sprich dich aus

anzeige

Welchen Trend siehst Du kritisch?

Gibt es einen Trend, der in den letzten Monaten oder Jahren aufkam und den Du kritisch, spöttisch, mit Unbehagen oder Unverständnis betrachtest? Welchen Hype machst Du partout nicht mit? Siehst Du eine Entwicklung, die Du als kontraproduktiv, albern, vielleicht sogar gefährlich einschätzt?

In dieser Rubrik suchen wir freilich nach Themen rund um die Musik und ihre zeitgenössischen Ausprägungen, die Musikproduktion und das Geschäft mit der Musik. Da gibt’s doch eine ganze Menge möglichen Gesprächsstoffs. Alles, was nicht mit der Musik, dem Business ringsherum oder mit dem Musikmachen zu tun hat, fliegt raus.

Alles rund ums Musikbusiness »

Eines meiner persönlichen Ärgernisse ist, dass sich einige Hersteller von DAWs und Samplern darauf verlegen, mit jedem großen Versionssprung möglichst viele neue Gadgets in ihr Produkt zu zwängen. Der Pflege bestehender Funktionen und der Bereinigung von Fehlern wird dann eher weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Ich kann ja verstehen, dass sich Produkte mit Sprüchen wie »Jetzt mit 17 neuen Synthesizern, emulierten Zugriegel-Orgeln und 23 Fantastilliarden frischer Sounds« besser vermarkten lassen, aber mich lässt das vollkommen kalt.

Vielen Dank, ich vertraue da eher Drittherstellern, was virtuelle Instrumente, Effekte und Libraries angeht. Warum gibt’s eigentlich keine entschlackten und entsprechend erschwinglicheren Versionen der jeweils umfangreichsten Editionen? Ohne das ganze Gelöt. Bei denen ich einfach nur in den Genuss von Feinschliff, neuen Kernfunktionen und Bugfixes kommen darf.

Aber nun zu dir! Welche Laus läuft über deine musikalische Leber?

Lesermeinungen (53)

zu 'Sprich dich aus: Welcher Trend geht dir auf den Keks?'

  • Klaus   10. Dez 2013   11:45 UhrAntworten

    Danke, Felix! Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

  • Michael Beyer   10. Dez 2013   11:51 UhrAntworten

    Um das kurz hier zu beantworten, mir gehts auf die nerven, dass mittlerweile fast alle drumspuren in der metalwelt gleichklingen. Das hinterlässt den eindruck,dass nichts mehr selber eingespielt wird, sondern nurnoch programmiert und mit bfd verfeinert wird. Da geht schon ein stück bandindividualität verloren.

    • Klaus Baetz   10. Dez 2013   12:09 UhrAntworten

      Vollkommen richtig. Ich fürchte allerdings, dass das zum Teil auch dem, gerade im Metal, völlig totkomprimierten Sound geschuldet ist. Anders würden sich die Drums überhaupt nicht mehr durchsetzen.

    • Carlos San Segundo   10. Dez 2013   12:24 UhrAntworten

      Gerade im Metal werden viele Samples für Kick und Snare gelayered. Da passiert das schon einmal, dass der Sound sich ähnelt.

    • Klaus Baetz   10. Dez 2013   12:54 UhrAntworten

      Stimmt. Ist aber leider auch größtenteils notwendig, weil sich die Drums eben gegen diese gigantische Soundwand der restlichen Instrumente nicht mehr durchsetzen können. Wäre schön, wenn einfach mal alle einen Gang zurückschalten - gerade auch die Arrangements sollten mal wieder ein wenig mehr "Luft" zulassen.

      • YippeeYaYeahSchweinebacke   10. Dez 2013   13:32 Uhr

        Dann musst Du wohl ProgRock hören ... ;-)

    • Candy Man   10. Dez 2013   19:26 UhrAntworten

      Die Drumsounds empfinde ich weniger als "Trend", das entstand eher aus der Not wie Klaus schon sagte (auch wenn Toontrack da definitiv ne Büchse der Pandora aufgemacht haben).
      Mich stört eher das alle härteren Gitarren heutzutage gleich klingen. 5150, V30, fertig is die Laube.

  • YippeeYaYeahSchweinebacke   10. Dez 2013   12:25 UhrAntworten

    Mich nervt, daß "Kompressorpumpen" offensichtlich en vogue ist. Ich bin jetzt echt kein Pro, aber ich empfinde das nach wie vor als krassen Studiofehler, der mir wirklich heftig beim Hören aufstößt.
    Das Stücke damit auch noch für gute Studioarbeit ausgezeichnet werden, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

  • Charles Dexter Ward   10. Dez 2013   12:25 UhrAntworten

    Der durchschnittliche nuclear blast metal Hörer weiss doch gar nicht mehr wie ein echtes Schlagzeug klingt. Wenn man denen einen organischen, nicht totkomprimierten und mit dem gate erwürgten sound präsentiert, wird es doch garnicht gehört... Genauso die Gitarren, die nur noch für gut befunden werden wenn sie durch alle möglichen Maximizer etc geschickt wurden.

  • Florian   10. Dez 2013   12:39 UhrAntworten

    DUBSTEP. All-überall.

    • NeMsY   11. Dez 2013   08:53 UhrAntworten

      Danke! Sogar im Metalbereich wird basstechnisch nur noch gewobelt und gewabbert, was der Synth hergibt!!!

  • Thorsten Schepers   10. Dez 2013   12:46 UhrAntworten

    Musikalisch nervt mich nicht mal viel gerade, aber Radio-technisch. Langweilige Ansagen werden jetzt überall mit Effekten ohne Ende vollgestopft damit es reisserischer klingt. Bandpassfilter, Phaser, Echo, was weiss ich nicht alles. Nervt voll!

  • hm   10. Dez 2013   13:32 UhrAntworten

    "Deep House". Größtenteils eigentlich normales House, es wir lediglich Zeug aus den 90ern nachgebaut und seit Monaten/Jahren klingt alles gleich.

  • Michael Beyer   10. Dez 2013   14:04 UhrAntworten

    hm. Ist ja zum glück nicht immer so. Allerdings sehe ich, mal abgesehen vom sound, die tendenz, dass man BFD et al. Wie eine art Autotune benutzt und soviel nachträglich verbessert, dass es live nicht mehr umsetzbar ist.

  • Mike   10. Dez 2013   14:08 UhrAntworten

    Mich nervt der Trend, dass Hersteller alles nur noch als digitalen Download anbieten. Wenn man keine High-Speed Verbindung hat, ist das zum Teil wirklich eine Zumutung. Mal eben 50GB downloaden ist nicht, da würde der Rechner 3 Tage am Stück laufen. Es muss ja keine super gestaltete Box-Version sein, aber zumindest die Option sich Sachen auf DVD oder USB-Sticks schicken zu lassen, wäre begrüßenswert.

    • Mex   10. Dez 2013   15:54 UhrAntworten

      Oh ja... das kenne ich auch nur zu gut. Selbst mit flotten High-Speed kann das Ewigkeiten dauern, wenn deren Server aus irgendwelchen Gründen ausgelastet sind- oder generell eine sehr mickrige Donwloadrate unterstützen.

      Der Oberhammer ist dann aber auch oft (ging mir mit Tools von EastWest so), das man dann dieses oder jenes File dann auch noch da hin tun und dort überschreiben soll, aber erst mal dieses Programm installieren soll, bevor man das Upgrade oder nks. files raufpackt usw. Da bezahlt man nicht gerade wenig Geld und bekommt dann so eine hausbackene Installationsanweisung, die mich leidlich an alte DOS-Zeiten erinnern.

  • Mex   10. Dez 2013   15:31 UhrAntworten

    Welchen Trend ich als übernervig und sogar gefährlich einstufe ist der, das sich die Ladys im Musicbiz mehr und mehr durch Sex definieren müssen.

    Miley Cyrus, Rihanna und wie sie alle heißen mögen.
    Ich habe natürlich nichts gegen schöne Frauen mit Sexappeal und ich schaue auch nicht weg, keine Frage... aber was in letzter Zeit abgeht um sich verkaufen zu sollen, ist schon irgendwo extrem und fragwürdig.

    Von aufreizenden Looks ging es über die Jahre zu Auftritten in Unterwäsche, bis hin zum kompletten Nackedei-Video usw.
    Das Publikum wird sich zwar daran gewöhnen- aber nur nackig sein wird irgendwann auch nicht mehr genug sein und es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann die ersten definitiv nicht jugendfreien Hardcore-Shows auf der Bühne und in Videos zu sehen sein werden, wenn man sich noch im Biz verkaufen will.

    Das geht schon so langsam alles in Richtung der Selbstprostitution, denn dann gilt es irgendwann als Newcomerin, diesen und jenen Auftritt von dieser oder jener noch irgendwie zu toppen, um Aufmerksamkeit zu erreichen.

    Das finde ich schon Besorgniserregend bezüglich der "Messlatten" die da gelegt werden und nicht nur die Musik zur Nebensächlichkeit verkommt, sondern irgendwie auch die Künstlerwürde... und insbesondere Mädels im Musicbiz dies dann auf sich nehmen sollen, um noch Platten zu verkaufen.

    Ein anderer Hype der mich seit einiger Zeit auch nervt ist der Apple-Hype, insbesondere um das I-Phone.
    Man kann tolle Fotos und Videos mit dem Phone machen- aber wenn man mit dem Teil noch nicht mal richtig telefonieren kann, weil die Sprachverständlichkeit unter aller S* ist und der Akku ständig leer, dann hat das Ding einfach seinen eigentlich Zweck verfehlt... und ständig auch immer dieses "das kann ich nicht sehen oder hören, kannste das mal konvertieren usw. weil Apple das Format nicht unterstützt.
    Ist mir 'n Rätsel, das die Dinger so teuer sind und die Leute darauf abfahren wie z.B. Fliegen von Sch* angezogen werden :D

    • Joe_CGN   10. Dez 2013   20:00 UhrAntworten

      Das ist aber absolut nichts Neues: Der "Skandalauftritt" von Cher 1987 bei "Wetten dass..?", Sarah Connor 2002 an gleicher Stelle, dann Janet Jackson 2004 mit "Nipplegate"... Und nicht zu vergessen Madonna in den 80-ern: Nicht nur das "Justify My Love"-Video und ihr "Sex"-Buch, sondern auch ihre Live-Show waren jedenfalls weitaus provokativer und krasser als das was Miley & Co. heutzutage versuchen.

  • Mex   10. Dez 2013   15:42 UhrAntworten

    Einen hab ich noch- und nicht zu vergessen: Der LOUDNESS-War.
    Es dröhnt nur noch übermäßig aufdringlich an allen Ecken und Kanten und man hat das Gefühl, als wenn einem bei jeder Kick und Snare- Spitze, einer ins schlägt.
    Seinen Mix auf ein ausgewogendes Level mit ein klein wenig Maximizer zu bekommen ist nun nicht das Ding und Problem.
    Aber man hat das Gefühl, das so einige Leute nur noch die Maximalwerte ihrer Knöpfe und Fader kennen und ihre Songs dann nur noch danach klingen, als wenn sie durchs Treppenhaus runterpurzeln.

    Mich nervt das extremst, das wenn man selbst bei minimaler Lautstärke, um einen Song mal ganz gechillt zu hören, einem fast die In-Ears aus den Ohren fallen.

  • Peter   10. Dez 2013   15:44 UhrAntworten

    Mich nervt es, dass mitlerweile vor jedem Software Synthesizer das Wort "analog" steht. So ein Quatsch. Ein digitales Instrument bleibt ein digitales Instrument, auch wenn man ein wenig rauschen oder ähnliches hinzufügt. Die Musik sowie die dazugehörigen Instrumente entwickeln sich weiter. Warum muss den eine 2013 Produktion einen Sound wie 1980 haben? Wer auf analogen Sound besteht soll sich analoge Geräte kaufen.

  • Nick   10. Dez 2013   18:31 UhrAntworten

    Auch wenn es die meisten schon singen können und es nicht mehr hören können.

    Egal was eine Firma verkauft, ob Soft- oder Hardware sie müssen nur ein Ei davor machen und schon ist es ein Spitzenprodukt.
    Egal Hauptsache es heisst

    IXXXyyyyzzz

    dann ist es ein Publikumsmagnet mit absolutem Anbetungsfaktor, alle weiteren Diskussionen mutieren dann zu Positionsbezug von Religionsverfechtern(Fanboys) vs. Agnostikern(Hater). Schade. Wäre schön wenn mal wieder die Produkte im Vordergrund ständen und nicht die Bezeichnung.

    Ja, Mac ist ne super Plattform für Musiker, dagegen hab ich nix, aber nicht jeder Ishit ist auch ein gutes Produkt.

    Sorry, aber mich nervt das eben.

  • Candy Man   10. Dez 2013   19:34 UhrAntworten

    Was mich seit einigen Jahren stört ist, dass JEDER meint lautstärketechnisch mit Skrillex-schem Dubstep gleichziehen zu müssen. Dynamikfreie Stile wie HipHop/DnB/Metal können das noch halbwegs ab, aber wenn selbst bei Akustik-/Indie-Pop alles samplereplaced, 3-5kHz reingedreht und alles gebrickwalled wird, krieg ich Kopfweh sondersgleichen.

  • DJHadron   10. Dez 2013   22:29 UhrAntworten

    Mich nerven im Bereich Electro und House die Leute zurzeit nur auf den immer gleichen Big Room House abfahren.. LRAD, Animals, Stampede, Wizard, Epic... alles geile Tracks aber wenn es nur solche gibt, mit der Zeit langweilig. Vor allem aber, dass jeder den Kick vom anderen nachmachen muss und sich nichts Eigenes einfallen lassen kann...
    Naja.. das bessert sich eventuell mit 2014... vielleicht haben da ja ein Paar Producer gute Vorsätze.:D

  • Norbert Ploss   11. Dez 2013   00:56 UhrAntworten

    Wenn ich an der Konsole beim Mixen nur noch die Displays von Smartphones vor mir sehe...

  • R.Fischer   11. Dez 2013   08:34 UhrAntworten

    Ich finde es schade, dass der PodcÄst nur noch 30 Minuten lang ist...:-(

  • willyvario   11. Dez 2013   08:48 UhrAntworten

    Mich stört grundsätzlich immer die Apple Mac/Windows PC Debatte...Ist doch so egal womit man kreativ arbeitet...

    Und der iPad-Hype ist auch echt übel gewesen, da haben wir jetzt wahrscheinlich das Schlimmste überstanden. Ich dachte schon, ich komme um ein iPad nicht herum.

    Hier noch ein paar weitere Dinge, die ich nicht mehr hören kann:

    DAW-Debatten, Massive Dubstep-Wobble-Sounds, Big-Room Sample Packs, schlechte Youtube-Tutorials von Leuten die sich nur selbst in Szene setzen wollen, überteuerte Plugins, ach es gibt so Vieles!

    Andersherum gibt es aber auch eine Menge Dinge und Trends, die ich gut finde. Aber das ist ja Teil einer anderen Fragestellung...

  • delamarfan   11. Dez 2013   08:58 UhrAntworten

    Dubstep: das kranke Zeug nervt echt ohne Ende! Davon stehen einem ja die Haare zu Berge ... Ich hasse den Trend wie die Pest.

  • wick-ed   11. Dez 2013   09:32 UhrAntworten

    Guten Morgen.

    Was mich tierisch nervt: Leute, die 2013 immernoch versuchen, die musikalischen Genres scharf gegeneinander abzugrenzen.

    Jede Musikrichtung die wir kennen hatte ihre Entwicklung und ihre Erfolgsphase und ich bin begeistert von allen Künstlern, die über ihre Stil-Grenzen hinaus experimentieren.
    Ob Rapper die mit Singer-Songwritern arbeitern, Soulsänger die Richtung Dancefloor gehen usw., ich finde es toll, wenn bei Kollaborationen verschiedener Stile etwas Neues entsteht.

    Doch fast immer fangen sich solche Songs das abschätzige Kommentar "kommerziell" ein. Mir ist egal, ob Songs (auch) mit Blick auf den Markt entstehen, wenn sie am Schluss einfach reinhauen. Es gibt viel Schrott und auch ich stehe nicht auf Castingshows, aber ein etablierter Künstler sollte mit anderen "Gewerken" zusammenarbeiten dürfen, ohne sich sagen lassen zu müssen, er hätte sich verkauft.
    Ich jedenfalls freue mich immer, wenn ich sehe wie einzelne Künstler sich trauen, die eigenen Stilgrenzen aufzubrechen.

    Sätze wie "Das ist doch kein Hip Hop" oder "Die tun nur noch so als wären sie Rocker" sind einfach sowas von 90er.

  • Matt   11. Dez 2013   09:40 UhrAntworten

    Mich nervt, daß Musik nach "Zielgruppen" produziert wird. Castingbands. Was hat das noch mit "Muse" zu tun? Terror.

    Und Autotunesoftware. Ist wohl die Pest des Pop. Alles völlig leblos und beliebig.

    Der Trend zu Makro- und Mikrodynamik-loser Mucke. Kein Genuss mehr, nur anstrengende, selbst bei geringen Lautstärken nerviger Soundbrei. U.v.A.m

  • Alex 28   11. Dez 2013   10:33 UhrAntworten

    Mich nervt allgemein der ganze Lautheitswahn der ja teilweise gut Dynamisch gehaltene Songs an die Wand fährt. Ich bin froh um jedes Konzert kleinerer Bands die darauf achten und somit oft spannender klingen. Man braucht sich bei den großen a garnicht in ein Konzert zu stellen, da sie da ja eh genauso wie von der Cd klingen. Langweilig.

    Im weiteren nervt mich die Werbeflut, ja sogar Werbeterror im Internet. Man kann sich ja teilweise nicht einmal, in irgendwelchen Foren, oder auf YouTube irgendetwas ansehen oder Lesen ohne das sich da irgend ein Fenster vorschiebt wo man erst mal suchen muss wie man das wegklickt, oder einem gar aus einem anderen Fenster ein Werbefilm hereinredet.

  • Fabian   11. Dez 2013   22:21 UhrAntworten

    Mir gehen Leute auf die Nerven den von mir verhassten Dupstep hören und und Glauben das sie so inviduel sind... und So tun als ob die Generation den AIDS Fleck namens Dupstep erfunden haben.
    Kinder den Scheiß gibt es seit 20jahren. Ich sag nur Techno und so...

  • Jay   11. Dez 2013   23:56 UhrAntworten

    Mich nervt am ALLERmeisten, dass Musik und deren Aufführung von GEMA samt überalterten und verstockten Politikern nur noch dann unterstützt wird, wenn sie Kommerz à la Bohlen und Co. verspricht. Alles andere wird mit bürokratischen Hürden, Kontrollen und Auflagen so runtergemacht, dass immer weniger Veranstaltungen, Parties, Auftritte usw. stattfinden. Das muss anders werden!! Es wird Zeit für Widerstand auf breiter Ebene!

  • IrgendeinThomas   12. Dez 2013   01:01 UhrAntworten

    Bezüglich Produktion geht mir den schon von Felix erwähnten Missbrauch des Kunden als Beta-Tester ebenso auf die Nerven.

    Ansonsten Leute die sich auf SC und ähnliche Plattformen bei x-beliebigen Usern als Follower eintragen ohne auch nur ein Stück Desjenigen gehört zu haben, dann auch noch vielleicht trotzig nach paar Tagen das ganze rückgängig machen wenn ich mich bei Denen nicht auch als Follower in der Zwischenzeit eingetragen habe. An die Leute die das hier lesen und sich ggf. auch angesprochen fühlen müssen - wegen Euch kann man die Anzahl der Follower in Musikerprofilen nicht mehr ernst nehmen. Und ja diese "mehr Schein als sein"-Mentalität geht mir gehörig auf die Nerven.

    Ebenso Musiker, denen man deutlich mangelnde Erfahrung und Unvermögen anhören kann, als "genau so gewollt denn ich möchte halt anders wie alle Anderen sein" schönreden. Ob es to toll "anders" ist dann zB stellenweise ein unschönes Clipping zu hören, einen fehlerhaften grottigen Gesang oder monotones unkreatives Herumgewabber wo sich 5 Minuten oder mehr genauso anhören wie die ersten Sekunden in Dauerschleife usw. wage ich mal stark zu bezweifeln. Und nein, die Welt hat nicht - gegenläufig zu manch verzerrter Wahrnehmung solcher Leute - gerade darauf gewartet um damit per Massenupload im Internet zwangsbeglückt zu werden.

  • Franz – Hermann Schmidt   12. Dez 2013   10:24 UhrAntworten

    Hallo, komme heute erst Dazu hier zu lesen.

    Mich nervt total dieses,ich bin Rocker und Metal Musiker und alles andere ist Scheiße.

    Das Auftreten und Aussehen von diesen Möchtegern Typen ist oft Angst einflössend.
    Hört sich alles gleich an und nervt nach 20 Minuten tüchtig.
    Allerdings gibt es auch hervorragende Rock und Metal Bands,die sich nicht wie wilde Tiere auf der Bühne bewegen und benehmen.Vor allem aber auch mehr wie drei Akkorde spielen können.

    LG Condor

  • Sogyra   12. Dez 2013   11:45 UhrAntworten

    Mich nervt, das die heutige technische Messlatte schon weit über dem normalen Level hinausragt. Um als musikschaffender Schritt halten zu können, muß man mindestens genauso "klingen", was dann dazu führt, das die selben Samples usw eingesetzt werden. Die Ergebnisse kennt man ja...

    Musik VOR der Jahrtausendwende klang deutlich humaner. Zwar fing der Loudnesswar schon ab mitte der 90er an, aber da war es noch im erträglichen Bereich.
    Das betrifft aber nicht nur die Musikwelt an sich, sondern macht sich auch in Filmen, Dokus und sonstigem vertonten visuellem Material bemerkbar. Werbungen sind da ganz schlimm!

    In einem Forum hab ich erst kürzlich folgendes gelesen: ein User hat einige Werke präsentiert, und manche Leute haben da erst gar nicht rein gehört, weil optisch zu wenig "optimiert" wurde. HAHAHA, solche Clowns. Ich hab da mal reingehört, und fand es gar nicht mal so schlecht. Hier und da noch am Arrangement gefeil, und dann kann schon was draus werden.
    Aber wie will man denn heutzutage was vermarkten, wenn nichtmal in Demos reingehört wird, wo nicht bis "auf Teufel komm raus" limitiert/komprimiert wurde?

  • wilyvario   12. Dez 2013   12:13 UhrAntworten

    Mich stört immer diese Meinung, dass früher alles Besser war. Früher waren die Demos vielleicht nicht so laut und poliert, aber das lag auch daran, dass man nicht die Möglichkeiten hatte. Heute kann jedermann gute Ergebnisse erzielen.

    Was mich zudem stört, ist der der Retro/Nostalgie Kult, sei es Instagramm Bilder oder Studio Ingeneure die nur für den optischen Eindruck noch ein großes Analoges Pult im Studio stehen haben.

    Musik verkommt zum Massengut, das ist nunmal die Entwicklung...verhindern wird man es -auch mit viel Idealismus- eh nicht !

  • djHorst   12. Dez 2013   13:32 UhrAntworten

    mich nervt, dass im electro bereich grad alles gleich klingt.(anials- style.) der track geht zwar echt ab, das heist aber nicht dass jeder im drop nurnoch aus einem leicht übersteuerten 808 kick irgendwelchen percussion leads bestehen muss. auserdem nerven mich die kleinen kinder(12j. oder so) auf YT die meinen sie würden super electro/dubstep machen und haben dabei den master channel auf +5db stehen und es klingt dadurch wie der letzte rotz.

  • ripley   13. Dez 2013   09:34 UhrAntworten

    Mich nerven die selbsternannten Gitarren-Experten, die seit drei Jahrzehnten die Qualität von Instrumenten pauschal nach dem Herstellungs-Land beurteilen.
    Als Anfang der Achtziger Firmen wie Ibanez Kopien der US-Hersteller auf den Markt brachten und etwas später Hersteller wie Fender ihre eigenen "Billig"-Labels wie Squier etablierten, wurde nur die Nase gerümpft und von Japan-Schrott gesprochen. Damals waren nur US-Fender und US-Gibson "amtlich". Als Squier, Epiphone etc. die Produktion später nach Korea verlagerten, taugten die natürlich auch nichts und auf einmal hieß es "kauf dir eine aus der Japan-Produktion"... Ein paar Jahre später ging es dann nach China und die Korea-Klampfen waren auf einmal in. Jetzt geht der Trend Richtung Indonesien und ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis die China-Instrumente hip sind...
    Mich stört vor allem die Pauschalisierung, ich habe selbst schon genug Gitarren/Bässe in der Hand gehabt, darunter gute wie grottenschlechte Japaner, aber ebenso mäßige Amis und gute China-Teile.
    Ansonsten nervt mich tierisch Autotune etc. Als offensichtlichen Effekt finde ich es grauenvoll. Und wenn ein Sänger nicht in der Lage ist, den Ton zu treffen, soll er entweder üben oder es sein lassen.

  • Der Ulli   14. Dez 2013   05:09 UhrAntworten

    Was mich nervt ? Kann ich euch sagen. Hat zwar nur am Rande mit Musik zu tun aber egal. Ich arbeite als Hausmeister in einer Förderschule für behinderte Kinder. Nach unserem Basar letzte Woche ,wurde des Nächtens bei uns eingebrochen und das ganze Geld geraubt. Jetzt kommt der musikalische Zusammenhang. Es war vorgesehen ,für die Kohle neue Musikinstrumente für die Schüler zu kaufen. Die Alten sind echt ziemlich abgerockt. Wenn man sieht,mit welchem Enthusiasmus die Kinder den Zusatzunterricht wahrnehmen und mitmachen,geht einem das Herz auf.
    Naja wir Kollegen haben beschlossen,den Verlust aus eigener Tasche zu kompensieren. Das geht auch nur,weil wir ein geiles Team haben.
    Und.an die Ärsche,die die Kinder beraubt haben: Irgendwann,irgendwo und irgendwie werdet Ihr Eure Strafe kriegen. Da bin ich mir sicher. Und dann Gnade Euch Gott. Behinderte Kinder abzuziehen ist das Letzte.
    Sorry für etwas Off Topic aber ich musste gerade Dampf ablassen.

    • Peter C.   22. Dez 2013   02:32 UhrAntworten

      Das ist wirklich eine Sauerei die einen Fassungs- &Sprachlos macht.

      Ich kann Menschen nicht verstehen- die aus welchen Gründen auch immer- auch noch ausgerechnet Die bestehlen müssen, die es ohnehin nicht gerade immer leicht im Leben haben.

      Skrupellosigkeit ist auch für mein Empfinden etwas, das für mein eigentlich sanftmütiges Wesen leider nicht hart genug bestraft wird.

      Ich finde es super toll von euch- und da ihr so ein geiles Team seid, dass ihr diesen schweren Verlust durch eure eigenen Taschen aufgefangen habt und den Kindern diese Freude in ihrem Leben durch Musik weiterhin ermöglichen könnt.
      Davor ziehe ich mit allem Respekt und Hochachtung meinen Hut und wünsche euch nur alles Gute bei eurer Arbeit mit den Kindern und ein hoffentlich einigermaßen schönes Weihnachtsfest.

      Den Dieben bleibt mir nur noch Pest&Galle an den Hals zu wünschen und auch wenn man über die Notwendigkeit von der härtesten Strafe aller Strafen nach zum Beispiel kalifornischen Recht geteilter Meinung sein darf, kann man die Anwendung solcher bezüglich dieses von Dir geschilderten Vorfalls auch nicht als ganz unangebracht betrachten, wenn ihr versteht was ich meine.
      Da fehlen einem einfach die Worte !
      Kinder ihrer Freude und Anker zu berauben gehört für mich zu eines der größten Verbrechen, die man menschlich überhaupt begehen kann.

      Peter C.

  • Manuel   16. Dez 2013   16:59 UhrAntworten

    Mich nervt es, dass jeder Hans vom Dampf meinen muss, seine Liebe auf sein eigenes Musikgenre auf einen Hass auf andere Musikgenres zu projezieren. Diese "Musikfaschisten", wie ich sie nenne, sind überhaupt nicht offen für Neues und wenn sie selbst noch Musik produzieren, dann leidet ihre Musik auch oft unter Innovationslosigkeit.

  • willyvario   16. Dez 2013   17:16 UhrAntworten

    Oh ja, da fällt mir auch noch was ein, was mich nervt...

    Die Leute, die kommerzielle Musik grundsätzlich als schlecht abstempeln und sagen, wie billig das ist etc. obwohl Sie überhaupt keine Ahnung haben, wie viel know-how da drinsteckt.

    Nahezu bei jeder Top 10 Produktion sind immer Profis am Werk

  • Watson   17. Dez 2013   08:48 UhrAntworten

    Mich nervt, dass alle genervt sind!

  • Uli.S   22. Dez 2013   18:47 UhrAntworten

    Mich nervt momentan dieser ganze Electro House Dreck a la David Guetta auf den momentan leider so viele abfahren!
    Nervtötendes Gequitsche in Kombination mit Plastikpop-Sängerinnen sehe ich nicht als Housemusic an.

  • CreativeJuli   11. Apr 2014   11:51 UhrAntworten

    Ich finde es recht nervig, wenn Lieder in den Charts permanent rauf und runter gespielt werden und so egal wie gut das Lied ist den Reiz verlieren kann.
    Na gut Charts gibt es halt Mal und das eine oder andere Lied höre ich ja selber gern, aber ich finde es schade, dass so viele Leute sich auf Charts fixiern, denn es gibt soooo viel mehr zu entdecken!

  • RememberDecember   29. Jul 2016   05:16 UhrAntworten

    Also mir geht ein Musikstil irgendwie auf die Nerven. Überall Samples und Templates für TRAP. Mag ich gar nicht. Was auch nervt Radiosender die immer die gleiche Mucke spielen und dann MUSS man sich das noch bei der Arbeit anhören.

  • Patrick   29. Jul 2016   12:04 UhrAntworten

    Oh ja, kann ich auch ein Liedchen davon singen: Mich nervt ordentlich bei unserem heimischen Hitradio (Hitradio Ö3), dass die wirklich immer nur in einer nervtötenden Dauerschleife immer dieselbe Rotation rauf und runterspielen und dabei andere Songs wie etwa Hits, die vor 5 Jahren noch Kult waren oder gar Songs, die in den 80er und 90er Jahren Kult waren ins Hintertreffen geraten. Wenn man sich in den diversen Wunschsendungen dann Songs wünscht, von denen an weiß, dass sie vor 10 Jahren raufund runtergelaufen sind, dann können die die nicht spielen, weil sie sie nicht mehr haben ??? Bei einem Sender, der eine umfangreiche Musikbibliothek sowohl digital als auch noch auf CD haben sollte, kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen, dass die Songs nicht haben sollten. Ich hab natürlich auch nichts gegen Charts, aber wenn ich mir fünfmal am Tag "Geiles Leben" von Glasperlenspiel, sowie ganze neunmal Taylor Swift anhören muss, davon fünfmal "Shake it up" und viermal irgendwas anderes von ihr, dann kann's wirklich nur noch nerven!

  • fatman   29. Jul 2016   13:00 UhrAntworten

    "mp3" & etc. , das nervt mich. Heute kann man komprimierter Musik kaum noch aus dem Weg gehen. Dabei scheint diese Art der Musik bereits soweit zum Alltag vieler Musikfreunde zu gehören, dass dieser Effekt garnicht mehr war genommen wird.

    Z.Zt. plane ich den Kauf eines neuen Studio-KH. Darum lese ich viele Testberichte. Es ist nicht zu glauben, es gibt Tester die KH der oberen Preisklasse (500-1000 €) mit mp3 Musik testen! Auch Heavy Metall etc. ist im Programm. Hier bei Delamar wird über die Musikquelle vornehm geschwiegen. Aber niederohmige KH werden erwähnt, weil man auf mp3 Playern damit laut hören kann. Lautheit scheint heute das Maß aller Dinge zu sein. Junge, das nervt! Schon mal was von der Ausdrucksstärke eines Musikstücks gehört, bei dem Dynamik eine Rolle spielt?

    • Patrick   29. Jul 2016   21:17 UhrAntworten

      Stimmt, kann ich nur unterstützen. Der MP3-Trend nervt mich auch gewaltig. Egal, ob YouTube, Downloads oder Streaming-Dienste: die Leute nehmen schlechtere Klangqualitäten zu Gunsten des simplen Herumtragens auf ihrem iPod oder ihrem Smartphone in Kauf und besch...ummeln damit ihr Hörempfinden aufs Gewaltigste. Selbiges gilt auch für diesen Lautheitstrend. Wer noch die gute alte CD kauft, der hat wenigstens noch eine ordentliche Klangqualität. Von der Qualität einer guten Schallplatte will ich da mal gar nicht reden. Und weil ich gerade die CD angesprochen habe: da nervt mich schon seit langem das ewige Weißsagen vom baldigen Ableben und Abtreten der CD. Letztes Mal, wo's mir sauer aufgestoßen ist, war's in einem Fachartikel eines Musikmagazins aus dem jahr 2011, wo der CD ein baldiges Ableben im Jahr 2012 bescheinigt wurde. Jetzt haben wir 2016 und sie ist immer noch da. Ja, ich gehöre wirklich noch zu der Sorte Mensch, die wirklich noch in ein CD-Geschäft gehen und sich ihre Sachen auf Silberling kauft oder den Silberling bei einem Live-Konzert ersteht. Und warum? Weil ich diese niederqualitativen Wahnsinn á la iTunes oder wie diese ganzen Portale heißen einfach nicht mitmachen will. Gut, wenn ich auf Reisen bin, hab ich auch gerne MP3s dabei, ist einfach praktischer als jede Menge CDs im Gepäck mitzuschleppen, aber damit war's das auch schon von der vorteilhaften Seite her.

    • Felix Baarß (delamar)   29. Jul 2016   22:12 UhrAntworten

      Hallo fatman,

      Insider-Info zur Musikquelle bei unseren (meist meinen) Kopfhörertests:

      1. Fast immer unser RME Fireface 800 und

      2. Unsere kleine Sammlung von Referenzstücken - MP3 sind für mich nicht komplett Tabu (gute KH enthüllen die Artefakte gnadenlos), aber meist sind's doch WAV-Dateien mit mindestens 16 Bit & 44,1 kHz, einige mit 24 Bit & 96 kHz (Tipp: Patricia Barber - Modern Cool ... Wahnsinn, speziell bei »Silent Partner«).

      Gruß,
      Felix

      • fatman   30. Jul 2016   12:19 Uhr

        Thx for Info!
        Deinem Tip kann ich nur beipflichten. Patricia Barber gehört zu meinem Pflichtprogramm. Mein Tip: Diana Krall - All For You - Recorded und mixed bei Al Schmitt!

  • C Dur P-O   29. Jul 2016   22:16 UhrAntworten

    Mir gehen die ganzen TR-Sounds auf den Wecker und noch schlimmer als dieser überstrapaziert leidlich klingende Bumm Clap Bumm Bumm Clap Monotonie ist, das viele viele Musiker absolut kein Groove-Empfinden mehr zu haben scheinen !

    Starr uns stumpfsinnig totquantisierte Beats auf den absoluten (Null)Punkt ohne jeglichen Anflug eines groovenden Gefühls einer spürbaren Lockerheit.
    Das Laserschwert zücken möchte ich dann erst recht wenn jene Leute glauben, man dreht ein wenig Swing Faktor rein und es würde dann schon mehr grooven aber nicht hören, das es nach wie vor im Ablauf weiter genauso starr und klinisch vor sich hin plätschert.

    Euer C Dur P-O und Darth Moll

    • Patrick   30. Jul 2016   11:24 UhrAntworten

      Stimmt, stößt mir auch sauer auf, ebenso wie dieses gottgleiche Feiern von DJs á la David Guetta. Das Hörenswerteste an der ganzen Musik, die die machen sind ja die Sänger/innen, die dafür genommen werden. Auf dem Gebiet geht mir auch dieses Überkomprimieren von den - nennen wir's mal - Basedrums auf die Nerven; das finde ich, macht die Songs ja noch zusätzlich kaputt. Aber das sind halt DJs und die dürfen ja bekanntlich alles.

Sag uns deine Meinung!

anzeige

Empfehlungen