Lego-Bot dank Lego Mindstorms EV3
Grundlegend für die hier zu sehende Konstruktion ist der Lego Mindstorms EV3 Baukasten. Dieser ermöglicht das Bauen, Programmieren und Steuern eigener Lego Roboter.
Über eine App bzw. einer Software auf Mac oder PC, lassen sich die programmierbaren Elemente ansteuern und diverse Aktionen abspielen. Auch wenn sich in Sachen Timing sicherlich noch einiges verbessern ließe, macht es dennoch Spaß, der Technik beim Spielen zuzusehen.
Wenn Du mehr über die Funktionsweise und den gesamten Aufbau erfahren möchtest, sei dir noch dieses Erklär-Video des Erbauers ans Herz gelegt. Hier wird die Konstruktion noch einmal näher betrachtet und auf die Einzelheiten der Spielweise eingegangen.
Passend dazu
- Diese verrückten Gitarren fallen dir nicht mal im Traum ein
- Ed Sheeran Künstlerportrait: Der Besessene
- Gitarren Software
- Tape-Scratching mit dem Landscape HC-TT [YouTube Pick des Tages]
- Die Schaufelgitarre – Metal as f*** [YouTube Pick des Tages]
Unter Zuhilfenahme des Lego-Bausatzes lassen sich interessante und auch verrückte Ideen umsetzen. Denkbar wäre auch ein Klavier spielender Roboter oder einer, der ein elektronisches Drum-Set schlägt. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wäre das nicht mal etwas für den ambitionierten Bastler in dir? Hast Du dich vielleicht sogar schon an ähnlichen Projekten versucht?
zu '»Little Talks« Cover gespielt vom Lego-Bot [YouTube Pick des Tages]'
LG 02. Sep 2016 11:37 Uhr
wow!! sachen gibt's! allerdings bin ich ja dann vor lachen fast vom stuhl gefallen, als das ding dann in der mitte des songs voll abgeht.
bewunderswerter enthusiasmus ;)