DJ kann jeder – aber nicht in den 60ern!

Von Marie-Therese Greiner-Adam am 23. Februar 2017
Disc Jockeys der alten Riege
Schaut man sich das YouTube-Video ↓ an, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr raus. DJs spielen eh nie das, was Du hören willst, weil sie dazu viel zu cool sind? Ende der 1960er-Jahre hatten sie auch allen Grund, stolz auf sich zu sein. Erst nach einer harten Ausbildung in der DJ-Schule durften sich die jungen Männer und Frauen an die Platten wagen. Am Mischpult angekommen, wird der DJ schon vor eine schwierige Herausforderung gestellt: Welche Platte passt zu meinem Publikum?
Vorsichtiger Umgang mit Equipment ist das A und O
Wenn diese Entscheidung getroffen ist, geht es an das nächste Problem: Wie bekomme ich die Platte aus der Hülle, ohne sie zu beschädigen? Natürlich darf die Platte an sich nur in der Mitte und an den Rändern berührt werden. Für den Fall, dass ein übereifriger Schüler doch einmal daneben langt, muss immer ein Reinigungstuch in der Nähe sein. Was aber noch wichtiger ist, ist die Sauberkeit der Fingernägel, die durch die besondere Haltetechnik der Platte zum Vorschein kommen. Man will ja keinen Teenie verschrecken. Für die, die alle diese Dinge schon beherrschen, kommt dann die Königsdisziplin: spontanes Einflechten von Gags in das Programm.
Star-DJ in den 60ern werden
Fräulein Ingeborg und Herr Hans haben sich damals dieser Herausforderung gestellt und das Handwerk von der Pike auf gelernt. Die junge Verkäuferin ist überzeugt, nach dem Kurs gute Chancen auf Auftritte zu bekommen. Herr Hans will sich mit einem Job als DJ das Studium finanzieren. Sieht man das Video, kommt man wirklich ins Schwelgen – der junge Disc Jockey Gerhard nimmt sich noch Zeit für sein Publikum. Erst spielt er ein schnelles Stück, eine »schwungvolle Begrüßungsmelodie«, für die 16- bis 17-Jährigen und dann einen Walzer für die Jugend ab 20. An eine Zeit, in der ein »Potpourri voller Stimmung, Schwung und guter Laune« ein passender Slogan für eine Teenie-Platte und Wörter wie »dufte« und »knorke« noch voll im Trend waren, dürfen wir mit einem Lächeln zurückdenken.
PASSEND DAZU
- Neumann U 67 - Studiomikrofon in Neuauflage: Revival des High-End-Studiomikrofons aus den 60ern
- 11 Taktiken, die Du als Musiker vom Teleshopping lernen kannst
- Hans Zimmer – Der Sound für Hollywood
- Warm Audio WA-251: Röhrenmikrofon nach einem Klassiker
- Effekte beim Recording vs. Mixing Effekte - Wann & wie?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
…und wenn sich heute jedermann als DJ aufspielen kann und auch das Publikum weit entfernt ist von der einstigen eher schüchternen Ausgelassenheit, wünscht man sich so manche Gepflogenheit von damals zurück. Oder?