Shure SLX-D
Neues Wireless-System vorgestellt!

Von Stefan Hofmann am 06. August 2020
ANZEIGE
Shure SLX-D – Ein Überblick
Das digitale Shure SLX-D-System ersetzt das analoge Shure SLX-System und soll eine verbesserte Klangqualität, eine höhere Signalstabilität sowie eine vereinfachte Systemeinrichtung gewährleisten.
So verfügt das Drahtlossystem über eine höhere Kanalzahl als sein Vorgänger und eine intelligente Akkutechnologie. Als 1- und 2-Kanalempfänger erhältlich, können die Sender mit AA-Batterien oder dem separat erhältlichen Shure SB903 Lithium-Ionen-Akku betrieben werden.
Features des Shure SLX-D
- HF-Stabilität: Durch eine gute Signalqualität dank digitaler Modulation, soll das System auch in anspruchsvollen HF-Umgebungen eine maximale Spektrumseffizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten. Das System erlaubt die Nutzung von bis zu 32 Kanälen pro Frequenzband ohne Risiko von Aussetzern oder Signalschwankungen.
- Klangqualität: Das System soll bei jedem Auftritt oder Vortrag für glasklaren Klang sorgen. Der breite Dynamikbereich von 120 dB bietet Reserven für unterschiedlichste Eingangssignale, soll Verzerrungen verhindern und für eine saubere, natürliche Wiedergabe von Instrumenten und Stimmen sorgen.
- Einfache Bedienung: Das Shure SLX-D verfügt über die Guided Frequency Setup-Funktion. Hiermit lassen sich mehrere Kanäle effizient einrichten, indem die Frequenzen über eine Netzwerkverbindung allen Empfängern automatisch zugewiesen werden. Selbst bei Systemen mit mehr als 30 Kanälen soll der Group-Scan nur einige Sekunden dauern.
- Intelligente Akkutechnologie: Mit dem Shure SB903 Lithium-Ionen-Akku sollen sich die Sender bis zu 8 Stunden betreiben lassen. Die Akkus ermöglichen zudem die Anzeige von Akkulaufzeit und Ladezustand. Für die Ladung stehen die 1-fach Ladestation SBC10-903 und die 2-fach Ladestation SBC203 zur Verfügung.
Preise und Verfügbarkeit:
Preise und Verfügbarkeit der Shure SLX-D-Systeme stehen derzeit noch nicht fest. Wir halten dich auf dem Laufenden.
PASSEND DAZU
- Shure MV7 Test: Hybrides Podcast-Mikrofon für Streamer
- t.bone MB-75 Test: t.bone MB-75 & Hitec Audio DM-75 – Shure SM57 Kopien
- Sennheiser ACCENTUM Plus Test: Perfekte Ausgewogenheit in allen Bereichen
- HOFA SYSTEM Plugins Test: Effekt-Suite mit eigener Host-Oberfläche
- Shure SE215 Test: Diese Details über die In-Ears könnten deine Kaufentscheidung ändern