Funkstrecken für Vocals
Let’s go wireless!
Funkstrecken für Vocals – Inhalt
Kostenfalle bei Funkstrecken
Für dich vor dem Kauf besonders wichtig: Es gibt einige professionelle Drahtlossysteme für die Gebühren beim Betrieb anfallen. VHF-Systeme, ISM-Systeme und Funkstrecken im Gigahertz-Bereich kannst du anmelde- und kostenfrei nutzen. Ebenso die Systeme, die in der sogenannten Duplex-Lücke arbeiten.
Die Nutzung von Profisystemen musst du unbedingt bei der Bundesnetzagentur anmelden – und diese Nutzung ist relativ teuer. Pro Strecke werden dafür einmalig 130 Euro fällig, hinzu kommt eine jährliche Gebühr von rund 15 Euro.
Kostenfreie Nutzung bei folgenden Vocal-Funksystemen
- VHF-Systeme
- ISM-Systeme
- Funkstrecken im Gigahertz-Bereich
- Systeme in der Duplex-Lücke
Was ist UHF?
Die Abkürzung UHF steht für Ultra High Frequency und bezeichnet den Frequenzbereich, in dem die Funkwellen gesendet bzw. empfangen werden.
Was ist VHF?
Die Abkürzung VHF steht für Very High Frequency und deutet auf den Frequenzbereich, in dem die Funkwellen deines Mikrofonsignals übertragen werden.
VHF oder UHF?
Prinzipiell sind VHF-Systeme sehr gutmütig, es kommt selten zu Störungen in der Übertragung. Allerdings benötigen die VHF-Systeme für eine sichere Übertragung stets längere Antennen als die UHF-Systeme.
Handsender (Funkmikrofone) oder Taschensender (z.B. für Lavalier- oder Kopfbügel-Mikrofone) fallen also meist etwas größer aus und die Antennen an den Empfängern sind deutlich länger.
Auf der Haben-Seite bei den neuen VHF-Systemen steht außerdem der Kostenfaktor bei der Anschaffung – zudem kannst Du diese Funksysteme wie oben erwähnt kostenfrei nutzen
UHF-Systeme müssen angemeldet werden und kosten eine jährliche Gebühr. Grundsätzlich bietet sich der UHF-Bereich daher für professionelle Anwendungen wie TV-Sender, Hallen, Stadien oder Kultureinrichtungen an.
In diesen Frequenzbereichen kannst Du Funksysteme für Vocals nutzen
Auf der Suche nach neuen Frequenzen für Funkmikrofone fokussieren sich die Hersteller auf folgende Frequenzbereiche:
- UHF-Bereich zwischen 470 – 758 MHz
- ISM-Bereich zwischen 863 – 865 MHz
- Duplexlücke zwischen 823 – 832 MHz
- Gigahertz-Slots zwischen
- 1.785 – 1805 MHz (kurz: 1G8)
- 1.880 – 1.905 MHz (kurz: 1G9)
- 2.400 – 2.483 MHz (kurz: 2G4)
- VHF-Systeme zwischen 174 – 216 MHz
Analoge oder digitale Funksysteme für Vocals?
Keine einfache Entscheidung, denn beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Stellen wir mal die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen.
Analoge Funksysteme für Vocals
Bei der analogen Übertragung wird das Signal deines Mikrofons mit einer Trägerfrequenz moduliert und so zum Empfänger übertragen. Dort wird die Trägerfrequenz wieder „abgespalten“ (demoduliert) und so steht am Ausgang des Empfängers wieder das ursprüngliche Signal zur Verfügung.
Da diese Übertragungsvariante eine sehr große Bandbreite benötigt – also sehr viel Platz im Frequenzspektrum – nutzen viele Hersteller sogenannte Kompander, um das Signal in seiner Dynamik zu beschränken.
Vereinfacht gesagt wird das Audiosignal vor der Modulation im Sender komprimiert (also in der Dynamik reduziert). Für deinen Vocalsound bedeutet das eine geringere Bandbreite der übertragbaren Lautstärke und damit ggf. eine Einschränkung bei der Klangqualität.
Der größte Vorteil für ein analoges Funksystem ist die verzögerungsfreie Übertragung. Größter Nachteil: Klangliche Einbußen in der Dynamik.
Digitale Funksysteme für Vocals
Digitale Funkstrecken arbeiten ohne Kompander, übertragen deine Stimme also 1:1.
Hier wird das Signal zunächst digitalisiert und dann in Form von Datenpaketen versendet. Solche Datenpakete benötigen im Vergleich zu den analogen Signalen deutlich weniger Platz im Spektrum.
Allerdings hat die digitale Wandlung auch einen Nachteil – die entstehende Latenz.
Verzögerungen bei digitalen Funkstrecken
Damit digitale Funksysteme Daten übertragen können, sind ein Encoder am Eingang und ein Decoder am Ausgang nötig. Man spricht dabei auch von AD-/DA-Wandlern, die das analoge Signal in „Einsen und Nullen“ umrechnen. Für dich dabei wichtig: diese beiden Wandlungen verzögern dein Signal minimal, denn jede Wandlung von analog nach digital und zurück braucht etwas Zeit.
Für sich alleine genommen ist diese „Latenz“ noch kein Problem. Du solltest jedoch die gesamte Signalkette im Auge behalten, wenn Du dich für ein digitales System entscheidest. Denn zur digitalen Funkstrecke kommen ggf. noch das Digitalpult, der Digitalcontroller einer PA-Anlage und womöglich noch ein paar externe Effektgeräte.
Alle digitalen Geräte in der Kette wandeln das Signal und schon addieren sich die Latenzen hörbar und vor allem: störend.
Weitere Vorteile der digitalen Technik
Der größte Vorteil eines digitalen Funksystems ist sicher die bessere Dynamik, der klarere Sound. Es überträgt gleichzeitig noch weitere Daten wie Mikrofon-IDs, Batteriestatus, Verbindungsqualität und viele weitere Parameter. Diese lassen sich digital deutlich einfacher zwischen Sender und Empfänger austauschen als in einer analogen Welt.
Die Vorteile liegen im besseren Komfort bei der Bedienung. Du weißt also, ob die Verbindung stabil ist, ob Du Batterien wechseln musst – und das bevor dir der Handsender in den Fingern schlapp macht, weil die Akkus leer sind.
Sennheiser evolution wireless G4
Mit der vierten Generation der evolution wireless Serie spielt der Hersteller weit vorne bei den Funkstrecken für Vocals mit.
Mit der neuen Mehrkanalfähigkeit der 100er Serie können bis zu zwölf Funkstrecken kaskadiert und gleichzeitig programmiert werden. Selbst bei eng getakteten Festivals bist Du in Sekundenschnelle startklar. Rasante Frequenzzuweisung, bis zu 20 kompatible Kanäle und eine Reichweite von bis zu 100 Metern unterstreichen die Qualitäten der Live-Tauglichkeit.
Die Vocal Sets der 100er Serie setzen auf die Kapseln der Mikrofone e 835, e 845, e 865, e 935 sowie e 945 — bewährter Sound für Gesang, rückkopplungssicher und mit einem ausgewogenen Frequenzbild. Selbstverständlich gibt es auch Taschensender für Gitarren und Instrumentenmikros.
Das Sennheiser evolution wireless G4 ist ein System, das mit deinen Anforderungen wächst und am Ende die ganze Band mit einer Funkstrecke versorgt. Alle Geräte der G3-Serie sind aufwärts kompatibel und können beliebig mit neuen Komponenten kombiniert werden.
Preis: ab 599 Euro
Probleme beim Betrieb, die auftreten können
Entscheidest Du dich für eine der kosten- und anmeldefreien Varianten, dann solltest Du stets im Auge behalten, dass in deiner Nachbarschaft andere Nutzer funken, die mitunter deine Übertragung stören. Genauso gut ist es übrigens auch möglich, dass dein neues Funkmikrofon im Betrieb andere Nutzer stört.
Vergleichsweise unkritisch sind die Systeme im 1G8 und 1G9 Bereich, denn dort gibt es neben ein paar Pagern oder Babyphones kaum weitere Nutzer. Im 2G4 Band hingegen konkurrierst Du mitunter mit dem örtlichen WLAN, welches auf der gleichen Frequenz überträgt und so zu Problemen bei der Übertragung führen kann.
Im ISM-Band und in der Duplexlücke machen die benachbarten Bänder des Mobilfunks für den LTE Up- und Download eventuell die Übertragung schwierig. Zusätzlich tummeln sich im ISM-Bereich auch viele weitere Nutzer, zum Beispiel Funkfernbedienungen oder jede Menge Consumer-Elektronik.
Die digitale Dividende und ihre Folgen
Seit einigen Jahren herrscht unter Musikern gewisse Unruhe – Grund dafür ist die sogenannte „Digitale Dividende“ und damit verbunden der Wegfall von Spektrum für die Funkübertragung auf der Bühne. Mit dem Begriff „Spektrum“ bezeichnet man in diesem Zusammenhang den im UHF-Band zur Verfügung stehenden Frequenzbereich, der für Funkmikrofone verwendet werden kann.
Nachdem 2010 zum ersten Mal ein großer Teil des Spektrums für drahtlose Systeme wegfiel (und den Anbietern von LTE und anderen Mobilfunkdiensten zugeschlagen wurde) droht Künstlern und Musikern seit 2012 bereits Ungemach in Form der zweiten, digitalen Dividende.
Im Rahmen dieser Neuordnung fallen bis spätestens 2026 weitere Blöcke im bisher genutzten Spektrum weg – auch die werden in Zukunft immer mehr für das drahtlose Internet genutzt und stehen so nicht mehr für die Bühne zur Verfügung.
Wie wirken sich Störungen auf mein Signal aus?
All diese Störquellen können sogenannte Drop Outs zur Folge haben – also die kurze, vollständige Signalunterbrechung. Oft äußern sich Übertragungsprobleme auch in erhöhtem Rauschen oder Knistern. Der Super-GAU für eine Live-Performance.
- Kurze, vollständige Signalunterbrechungen
- Erhöhtes Rauschen
- Starkes Knistern
Deutlich sicherer bist du in den zulassungspflichtigen Bereichen – denn dort steht in aller Regel auch beim Einsatz von mehreren Systemen parallel ausreichend Spektrum zur Verfügung, so dass alle Nutzer störungsfrei funken können.
Drahtlostechnik für die ganze Band
Einer in deiner Band fängt an und plötzlich wollen alle. Die Backgrundsängerin, der Gitarrist, alle wollen plötzlich auch drahtlos werden. Bei zwei oder drei Strecken in einer Band noch kein Problem, oft genug kommen dann aber auch noch IEM (In Ear Monitore) dazu – und schon werden aus zwei oder drei Funkstrecken vier bis sechs Wege.
Das Problem dabei: Sobald mehrere Funkstrecken nebeneinander betrieben werden, kann es zu den zuvor beschriebenen Störungen kommen. Insbesondere das ISM-Band und die Duplexlücke bieten kaum Platz für mehr als sechs parallele Frequenzen und auch im Gigahertz-Bereich sieht es nicht viel besser aus.
Profitipp für Funkstrecken für Vocals
Erfahrungsgemäß halten herkömmliche Batterien deutlich länger als wiederaufladbare Akkus. Im Proberaum reichen die Akkus, für die Bühne würde ich immer Batterien vorziehen.
Strategien für die Neuanschaffung von Funkstrecken
Für Vocals und alle anderen: Wenn sich die Band dafür entscheidet, mehrere Wege bei der Show drahtlos zu lösen, dann empfiehlt sich ein System von nur einem Anbieter. Meist bieten die Hersteller für solche Konstellationen das passende Zubehör an und damit hast Du die Garantie, dass alles gut und stressfrei zusammenspielt.
Ganz sicher nicht funktionieren werden die gebastelten Lösungen aus einen paar neuen Funksystemen, einem alten Splitter aus dem Keller und noch älteren Kabeln aus der Krabbelkiste.
Signale im UHF-Band und ganz besonders die im Gigahertz-Bereich reagieren sehr empfindlich auf schlechte Kabel, unpassende Steckverbindungen und zusammengewürfeltes Zubehör. Bei einer Neuanschaffung sollte ausreichend finanzieller Puffer zur Verfügung stehen, um das richtige Zubehör zu kaufen. Am besten lässt Du dich in diesem Fall von einem Fachmann beraten.
Zusammenfassende Tipps zu Funkstrecken für Vocals
- Semiprofis funken in der Duplexlücke oder im ISM-Band.
- Alternativ gibt es die kostenfreien 1G8, 1G9 und das digitale 2G4-Band.
- Auf Nummer Sicher geht es im kostenpflichtigen Bereich zwischen 470 und 758 MHz.
- Digitale Funkstrecken für Vocals erzeugen geringe Latenzen, aber klingen besser.
- Analoge Übertragung ist latenzfrei, aber störungsanfälliger.
Größere Projekte mit mehr als fünf Funkstrecken solltest Du erst nach eingehender Beratung durch einen Fachmann angehen. Einfach nur darauf achten, dass zwei Systeme nicht dieselbe Frequenz nutzen, reicht nicht aus.
Funkstrecken für Vocals – Empfehlungen
Funksysteme mit dynamischem Vocal-Mikrofon
Shure BLX24/PG58
Ein Funk-Set bestehend aus einem PG58 sowie einem analogen BLX Empfänger, das den Einstieg in die dynamischen Funkmikrofon-Systeme bezeichnet. Hier bekommst Du ein vollwertiges Set, das neben professioneller Qualität auch einen Shure-typische Klang bietet.
Der analoge Empfänger arbeitet mit fortschrittlicher Technik, hoher Linearität und optimiertem Übertragungsbereich. Dank des Plug & Play Prinzips sowie der Quick Scan Funktion, ist dieses Set schnell und unkompliziert einsatzbereit.
Die Solidität dieses Sets wird unterstrichen vom Preis-Leistungsverhältnis sowie der einfachen Inbetriebnahme der Funkstrecke. Insofern: Nichts zu meckern!
LD Systems U508 HHD
Ein günstiger Einstieg in die Welt der Funkmikrofone. Dank True Diversity ist es übertragungssicher. Ein automatischer Sendersuchlauf und die automatische Synchronisation von Sender und Empfänger erleichtern Neulingen die Einrichtung ungemein.
Das Set mit dynamischem Handsender ist für drei Frequenzbänder erhältlich – in zwei davon kannst Du jeweils zwölf Systeme gleichzeitig betreiben und im dritten immerhin noch sechs.
Shure GLXD24/B58A
Professionelles Funkmikrofon-System mit starker Performance. Das Shure GLXD24 ist eine Funkstrecke für Anspruchsvolle – Klangqualität, Verbindungsstabilität und Bedienung sind erstklassig. Im besten Fall kann bis zu 60 m weit und 16 Stunden lang gefunkt werden. Ein echtes Pfund.
Du genießt aller Wahrscheinlichkeit nach gänzlich störungsfreien Betrieb im 2,4-GHz-Band. Fakten zum enthaltenen Mikrofon findest Du in unserer liefern wir dir in unserem Ratgeber mit Marktübersicht zu Gesangsmikrofonen.
Shure GLXD24R/SM58
Mit dem GLXD24R in Kombination mit einem SM58 bekommst Du ein hochwertiges Funksystem im digitalen 2.4 GHz Band. Für die Verwendung der Frequenzen fallen keinerlei zusätzliche Kosten an. On top gibt es den bekannten Shure-Klang.
Der digitale Rack-Empfänger der Serie GLX-D Advanced lässt kaum Wünsche offen: Abnehmbare Antennen, Fernsteuerbare Gain-Einstellungen der Sender sowie ein hochauflösendes LC-Display machen Freude.
Dankbar wirst Du besonders für den Frequenzmanager im Rack sein. Hiermit lassen sich bis zu sechs Strecken sicher parallel aufbauen. Nimmst Du einen zweiten Manager dazu, sind maximal 11 Strecken möglich.
Funksysteme für Vocals mit Kondensatormikrofon bis 700 €
Relacart UR-222D
Prima: Auf die zwei Handsender dieses Funkmikrofon-Systems passen die Kapseln des unverwüstlichen Dauerbrenners Shure SM58. Gefunkt werden kann mit True Diversity in zwei anmeldefreien Frequenzbereichen 823-832 MHz (Duplexlücke) und 863-865 MHz.
Abgerundet wird das Ganze durch Automatiken für die Frequenzsuche und die Synchronisierung der Sender mit dem Empfänger. Zum Preis von rund 400€ erhältst Du hier gleich zwei bühnentaugliche Funkstrecken mit Upgrade-Möglichkeit der Mikrofonkapseln.
Sennheiser XSW2-865
Das XSW2-865 ist der kleinere Bruder des SKM-865 und — wenig verwunderlich — deutlich erschwinglicher. Mit diesem Set hat Sennheiser ein sehr leicht zu bedienendes All-in-One Drahtlos-System entwickelt, dessen Kapsel (Kondensator, Superniere) ebenfalls aus dem renommierten e 865 stammt.
Das Frequenzmanagement erfolgt hier in automatischer Abstimmung über einen Remote-Kanal, was eine einfache Handhabung garantiert. Im Set enthalten sind, neben dem Mikrofon, ein Receiver im Metallgehäuse, eine Klemme sowie ein Rack-Montage-Set.
LD Systems U508 HHC 2
Ein Set mit den gleichen Kerntugenden des U508 HHD, aber gleich in doppelter Ausführung: Zwei Empfänger (in einem Gerät mit 19″-Rack-Breite) plus zwei Handsender werden geboten. Die Handsender sind mit wechselbaren Mikrofonkapseln ausgestattet und lassen sich somit flexibel auf Gesang oder Sprache abstimmen.
OLED-Displays mit kontraststarker Schrift (Weiß auf Schwarz) informieren über Batteriestatus, Signalstärke, Frequenz, Kanal, Gruppenzuordnung und mehr.
Funksysteme für Vocals mit Kondensatormikrofon bis 2.000 €
Sennheiser EW 100 G4-865-S
Sennheiser hat mit der evolution wireless G4 Serie unlängst einen neuen Standard in Sachen Flexibilität und Sicherheit gesetzt. In dieser Ausführung können bis zu 12 Empfänger blitzschnell
über die neue Link-Funktion zugewiesen werden. Ideal für anspruchsvollen, professionellen Live-Sound.
Das Drahtlossystem für Sänger ist robust und mit der bewährten Kapsel des e 865 im Handsender ausgestattet. Die Supernierencharakteristik fängt selbst unscheinbare Nuance der Stimme ein. Weitere bewährte Kapseln der evolution Serie sind erhältlich.
Shure QLXD24/B87A
Ein sinnvolles Set bestehend aus dem Beta 87A Kondensatormikrofon sowie einem QLX-D Funksystem. Das Paket bietet einen Empfänger (QLXD4) und zwei Senderoptionen in Form eines Taschen- sowie Handsenders.
Das Beta 87A liefert neben klarem, detailliertem Sound auch höchste Rückkopplungssicherheit. Mit 22 kompatiblen Sendekanälen eignet sich das Shure QLXD24/B87A auch für fortschrittlichere Veranstaltungsgrößen.
Gewohnt professionell ist nicht nur die Klangqualität mit 24 Bit Auflösung und 120 dB Dynamikumfang: Die AES-256 Verschlüsselung (optinal) bietet zudem auch noch ein hohes Maß an Sicherheit bei der Übertragung.
Shure QLXD24/KSM9
Man nehme den Funkempfänger QLXD4, einen korrespondierenden Handsender QLXD2 und ein Mikrofon der Premiumklasse — fertig ist ein professionelles Funksystem, das ein detailreiches Klangbild mit 24 Bit und 48 kHz abbildet.
Preislich bewegen wir uns im unteren vierstelligen Bereich, weshalb man einiges erwarten darf. Die Bedienbarkeit ist wunderbar einfach, was aber noch viel wichtiger ist, ist die Zuverlässigkeit der Funkübertragung. Dahingehend geht man mit diesem Set keinerlei Kompromisse ein. Eine hohe Spektrumeffizienz ermöglicht es, mehr Kanäle verlässlich zu betreiben, als es mit anderen Systemen möglich wäre.
Das im Set enthaltene KSM9 ist ein Vorzeigemikro mit Doppelmembran und schaltbarer Richtcharakteristik (Niere/Superniere). Kurz um: Anspruchsvoller Klang in Studioqualität, der keine Wünsche offenlässt.