Kawai K-500 Aures
Piano als akustisch-digitaler Hybrid mit Soundboard & Co.

Von Felix Baarß am 12. April 2018
ANZEIGE
Das erwartet dich beim Kawai K-500 Aures
Wenn Du mit diesem Piano den digital erzeugten Sound direkt hören und spüren willst – so unmittelbar wie bei jedem herkömmlichen Klavier ohne Elektronik –, kommen die Schallwandler von Onkyo ins Spiel, die das integrierte Soundboard zum Schwingen anregen. Klassische Lautsprecher sind hier nicht an Bord.
Alle News lesen: Musikmesse 2025
Von 40 Hertz bis 12,5 kHz ist der Sound des Kawai K-500 Aures voll präsent und oberhalb von 12,5 kHz flacht die Kurve sehr langsam ab. Das kommt einem echten Piano schon sehr nahe.
PASSEND DAZU
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Kawai ES920 Test: Digitalpiano mit erstklassigem Spielgefühl
- Clavia Nord Piano 5 Test: Alles doppelt so gut?
- Kawai ES520 Test: Piano für Bühne und Wohnzimmer
- Synthesizer Kaufberatung: So findest Du den richtigen Synthesizer
Der digitalen Klangerzeugung sei Dank, kannst Du aber auch ganz still üben und spielen – mit Kopfhörern. Das Ganze erinnert stark an die TransAcoustic-Technologie von Yamaha (wie z.B. beim Yamaha U1TA).
Zahlreiche weitere Schmankerl sind integriert – siehe die folgende Liste
Kawai K-500 Aures: Features
- Klavier mit digitaler Klangerzeugung und Soundboard
- Digitaler Klang wahlweise vertont über …
- Soundboard mit Schallwandlern von Onkyo
- … oder Kopfhörer
- Hammermechanik: Millenium III Upright Action mit ABS-Carbon-Kompositen
- Integrierte Hammer-Sensorik (IHSS)
- Sound Engine: SK-EX Rendering Piano mit mehrkanaligem Sampling
- Touchscreen (5″)
- Empfang von Audio & MIDI via Bluetooth
- Polyphonie: max. 256 Stimmen
- Räumlich optimierter Kopfhörersound für mehr Tiefe und Realismus
- USB Audio Playback & Recording (WAV & MP3)
- USB to Host & Device
Kawai K-500 Aures: Preis & Verfügbarkeit
Ab September 2018 soll das Instrumente erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 11.700,- Euro (wohl inklusive Mehrwertsteuer).