Arturia KeyStep mk2
Geniale Mutate-Funktion macht Sequenzing

Arturia KeyStep mk2
Der Arturia KeyStep mk2 ist ein kompakter MIDI-Controller mit Sequenzer, Arpeggiator und 32 Slimkey-Tasten für flexible Setups.

Valentina Lablack Von Valentina Lablack am 04. November 2025

ANZEIGE

Arturia KeyStep mk2 erweitert Funktionsumfang des Vorgängers

Der Hersteller Arturia stellt mit dem KeyStep mk2 die zweite Generation seines kompakten Controllers vor.

Das Gerät richtet sich an Synthesizer-Spieler und Bedroom-Producer, die eine platzsparende Steuerungs- und Sequenzierungslösung suchen. Mit einer 32-Tasten Slimkey-Tastatur bietet der Controller Velocity und Aftertouch.

Die Hardware erhält ein OLED-Display mit klickbarem Encoder. Dadurch lassen sich Einstellungen direkt am Gerät vornehmen, ohne dass Du auf die Software am Laptop oder PC zugreifen musst.


PASSEND DAZU


Der integrierte Sequenzer unterstützt Pattern-Verkettung und unquantisierte Aufnahmen. Zudem wurden die Speicherkapazitäten im Vergleich zum Vorgänger um das Achtfache erweitert.

Eine neue Mutate-Funktion ermöglicht die Generierung von Phrasen-Variationen per Tastendruck.

Diese Funktion soll laut Hersteller die kreative Ideenfindung unterstützen und neue melodische sowie rhythmische Variationen erzeugen. Der Arpeggiator wurde auf 16 Modi erweitert und verfügt über neun Pattern-Variationen.

Arturia KeyStep mk2: Features

  • 32 Slimkey-Tasten mit Velocity und Aftertouch
  • OLED-Display mit klickbarem Encoder
  • USB-C, MIDI In/Out, CV/Gate-Ausgänge und Sync I/O
  • Sequenzer mit Pattern-Verkettung und unquantisierter Aufnahme
  • 16 Arpeggiator-Modi mit generativer Pattern-Engine
  • Mutate-Funktion für Phrasen-Variation
  • Scale- & Chord-Modi
  • Pitch Bend & Mod Strips
Arturia KeyStep mk2
Der Controller bietet auf der Rückseite USB-C, MIDI In/Out, vier CV-Ausgänge (Pitch, Gate, Mod 1, Mod 2) und einen Sync I/O-Anschluss.

Anschlüsse & Steuerung

Das Gerät bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite. Neben USB-C sind MIDI In und Out vorhanden. Vier CV-Ausgänge (Pitch, Gate, Mod 1 und Mod 2) ermöglichen die Integration in modulare Setups.

Ein Sync I/O-Anschluss und ein Pedaleingang erweitern die Steuerungsoptionen.

Die Frontseite zeigt neben der Tastatur verschiedene Bedienelemente. Über Mode-Tasten schaltest Du zwischen Sequenzer und Arpeggiator um. Mit Transport-Tasten und Tap-Tempo steuerst Du das Timing. Die neue Mutate-Taste transformiert Sequenzen und Arpeggios in Echtzeit.

Sequenzer & Arpeggiator-Funktionen

Der Sequenzer unterstützt Echtzeit- und unquantisierte Aufnahmen. Step-Editing und Pattern-Verkettung sollen die Erstellung komplexerer Strukturen ermöglichen.

Eine Undo-Funktion und die Automatisierung von Pitch Bend sowie Modulation erweitern die Bearbeitungsmöglichkeiten.

Der Arpeggiator verfügt über eine Arp-Reset-Funktion. Diese wandelt Arpeggios in Phrasen um. Ein generativer „Arp Pattern“-Modus erzeugt Melodien, Basslinien und Akkorde basierend auf den gespielten Tasten.

Scale- und Chord-Modi sollen laut Hersteller das Spielen in bestimmten Tonarten unterstützen.

Arturia KeyStep mk2
Die Hardware ist mit einem OLED-Display und einem klickbaren Encoder ausgestattet, über die sich Einstellungen direkt am Gerät vornehmen lassen.

Transformationswerkzeuge beim Arturia KeyStep mk2

Verschiedene Werkzeuge verändern Sequenzen und Arpeggios in Echtzeit. Die Spice-Funktion fügt kontrollierte Zufälligkeit zu Rhythmen hinzu.

Gate-Length Kontrolle passt dem Hersteller zufolge die Notenlänge dynamisch an. Eine DoubleLength-Funktion dupliziert Sequenzen für Overdub-Aufnahmen.

Die Phrase-Arp-Funktion ermöglicht das Remapping bestehender Sequenzen auf neue Akkorde oder Tonarten.

Live-Step Editing erlaubt das Verschieben und Transponieren einzelner Schritte während der Wiedergabe. Über Custom CV-Mapping kannst Du die Mod-Ausgänge Aftertouch, Velocity oder dem Mod Wheel zuweisen.

Anwendungsbereiche & Zielgruppe

Das Instrument richtet sich dem Hersteller zufolge an zwei Hauptnutzergruppen. Synthesizer- und Modular-Spieler bekommen eine kompakte Tastatur mit umfangreichen Anschlussmöglichkeiten.

Bedroom-Producer profitieren von leistungsfähigen und kreativen Funktionen für ihren begrenzten Arbeitsbereich.

Der Controller funktioniert eigenständig ohne Computer oder Software. Er verbindet DAWless-Workflows mit hybriden Setups.

Die Hardware soll als Brücke zwischen verschiedenen Instrumenten und Produktionsumgebungen dienen.

Lies auch: MIDI-Controller Ratgeber

Arturia KeyStep mk2: Preis & Verfügbarkeit

Der Arturia KeyStep mk2 Controller ist ab sofort im Fachhandel zu einem Preis von 129 Euro (UVP) erhältlich.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN