Emulator: Multi-Touch DJ Controller
Ob der Smithson Martin Emulator und Multi-Touch DJ Controller wirklich notwendig ist, das kann ich als Nicht-DJ kaum beurteilen. Geil aussehen tut er auf jeden Fall und damit auffallen wirst Du ohne Zweifel. Beim Smithson Martin Emulator handelt es sich, laut Aussagen des deutschen Vertriebs Pro Audio Technik aus Gelnhausen, um die weltweit erste und einzige Applikation für DJ Multi-Touch-Systeme.
So bietet der Emulator als MIDI-Software auf einem Multi-Touch-Bildschirm alles an, was der DJ für seinen Gig im Club benötigt. Dabei soll die Software genau arbeiten und sogar ungewollte Berührungen und „Ghost-Touches“ herausfiltern.
DJ-Controller der Zukunft? Smithson Martin Emulator
Der eigentliche Gag ist aber sicherlich die Transparenz des Bildschirms, dessen Inhalt auf beiden Seiten gesehen werden kann. Das heisst, dass etwaige Gäste im Club direkt von der Tanzfläche aus sehen können, was der DJ so macht und welche Handgriffe er vornimmt. Natürlich kann das nur den DJs recht sein, die nicht ihr gesamtes Set nach langer Vorbereitung einfach nur abspielen lassen live.
Passend dazu
- Numark DJ2GO2 Touch: Der Mini-Controller für DJs
- Controller
- Behringer X-Touch Compact: DAW-Controller mit Motorfadern
- Livid Base II: MIDI Controller mit 32 Pads und mehr
- dualo du-touch: Akkordeon 2.0 – Controller, Synthesizer & Sequenzer
Mit der aktuellen Version des DJ Controllers Emulator kann derzeit nur Traktor Pro von Native Instruments gesteuert werden. Für weitere Versionen ist auch die Kompatibilität mit anderer DJ-Software wie Virtual DJ, Ableton Live und Serato geplant. Wer auf einem Mac unterwegs ist, muss sich zudem noch bis später in 2011 gedulden, denn bisher läuft der Emulator nur mit Windows 7.
Im Lieferumfang von Smithson Martin Emulator ist enthalten: Ein Multi-Touch-Controller, ein Ständer, ein Beamer sowie eine Software. Wem das Standardpaket mit einem 32″ Dual-Touch Bildschirm noch zu klein ist, kann aus drei weiteren Paketen mit Bildschirmen zwischen 32″ und 42″ aussuchen.
Emulator Video
Smithson Martin Emulator: Preis & Verfügbarkeit
Beim Preis für den Emulator musste ich selbst auch gleich zwei Mal hinschauen, denn dieser ist leider kein Gag. Ein Dual-Touch DJ Controller System mit einem 32″ Bildschirm kostet schlappe 4.295,- Euro. Immerhin ist darin auch die Mehrwertsteuer gleich enthalten.
Mich würden ja mal die Stimmen von DJs interessieren, ob dieser DJ Controller tatsächlich eine Chance hat, sich zu verbreiten. Auf den ersten Blick scheint er mir eher etwas für Luxus-Clubs in St. Tropez oder auf Marbella zu sein ;)
zu 'Emulator: Multi-Touch DJ Controller'
Mike Neuse 28. Feb 2011 22:24 Uhr
Hallo Liebes Delamar Team,
ich bin DJ seit 97´ und meinen Meinung dazu ist das sich das nicht in Clubs durchsetzen wird da erstens der platz in den meisten Clubs hinterm Pult ehr begrenzt ist und zweitens das einfach viel zu teuer ist.
Der Trend geht auch wieder etwas weg von der DJ Software wie ich beobachten konnte. Letzendlich ist der CD-MP3 Player doch immer noch Standart auf den meisten Veranstaltungen und das Vinyl ist in manchen bereichen so wie im Techno noch weit verbreitet.
Jay 01. Mrz 2011 09:56 Uhr
Yepp, stimmt. Vielen ist das Gefrickel mit Mini-Monitoren dann doch etwas zu strange. Bei CD und natürlich erst recht bei Vinyl hat man als DJ doch wirklich was in der Hand - und immer die totale Kontrolle. Ganz ohne zig Zusatzfenster:)
Hendrik 08. Apr 2011 15:23 Uhr
Das Ding ist einfach nur geil. Inwieweit es sich durchsetzt, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich spare schon mal darauf :0).
DJ´s gibt es nun mal nicht nur in Clubs (worüber viele sehr dankbar sind, auch in freier Wildbahn sind genug unterwegs.
Die spielen dann auch noch Musik und unterhalten die Menschen und stehen nicht selbstverliebt mit Pizzateller- großen Kopfhörern hinterm Pult und zeigen Allen, wie toll sie doch mixen können, obwohl es eigentlich die wenigsten interessiert.
Und genau diejenigen sind eben nicht überfordert mit moderner Technik und lustigen Spielereien, welche ja ebenfalls zur Unterhaltung beiträgt.
Und es wird sich durchsetzen, egal, wie sehr sich der eine oder andere dagegen sträubt.
Wenn es die jetzige Generation nicht macht, dann spätestens die Nächste.
Die haben nämlich garantiert keine Lust mehr, tonnenweise Schallplatten oder CD´s rumzuschleppen.
Und die haben auch keine Angst vor Kontrollverlust.
Ich ja auch nicht :0)
Ich bin doch auch nicht besser,nur weil ich auf offener Flamme statt auf einem Induktionsfeld koche.
Übrigens ist der Preis mehr als okay.
So ein Produkt war jedenfalls überfällig und wird genug Anhänger finden.
Bastian Le Bel 23. Jul 2011 14:21 Uhr
Das System wird sich sicherlich nicht durchsetzen.
Hab auch mit Laptop angefangen und wie ihr im Video sehen könnt wird auch nur der Syncknopf benutzt. Das hat nix mit Djing zu tun.
Bin jetzt auch auf Timecode umgestiegen. Midicontroller oder dieses Gerät ist für richtige Jockeys glaube ich zu anspruchslos.
Ist halt nur ein Laptop mit ner größeren Ansicht und keine Maus oder Midicontrollerinterface.
Und für den Preis kann ich mir auch ein schönes Pioneer CDJ Set kaufen, was definitiv mehr Spaß macht als ein riesen Bildschirm zum drauf herumdrücken.
Stay Tuned;)
teletine 22. Jan 2012 00:01 Uhr
Ein Hufeisen zu schmieden war einst harte Arbeit. Heute kommens aus der Presse. Ein Tv Empfangsgerät zu liefern, einzustellen mit terrestrisch ca 3 empfangsbereiten Sendern ein Luxus. Es bleibt manches ein Kult und so manches wird - obwohl weiterhin funktionstüchtig - den neueren Standards angepasst, ausgemistet. Wieso landen derart viele funktionstüchtige CRT aufgrund von Neukauf von LCD.bla.bla.bla einfach in der Tonne? Der digitalen Generation angepasst. Commodere 64 war einst geil: unter 8Gb USB Stick hast dzt. mind. dreimal Gelächter erhalten. Es werden sich weiterhin die Klüfte spalten was Musik und Dj,ing; was Entertainmnent und Unterhaltung, Club und Disco für ein Sysytem verwenden.
Chris R. 14. Mrz 2012 21:51 Uhr
Sehr interresant. Sieht sehr stylisch aus. Aber als dauer einsatz in Clubs unpraktisch. Das fängt schon mit dem DJ Platz im Clubs an und hört bei besoffenen Gästen die was schmeissen von Gegenständen oder dagegen fallen auf. Für ein Special Event Ok. Der Preis ist auch so eine sache. Da es das Teil nicht in Masse gibt ist der Preis natürlich hoch. Da werden sehr viele Club und Discotheken Chefs sich da gegen streuben, so was zu kaufen. Möchte nicht wissen wie Reparatur anfällig das teil nach einer gewissen zeit ist. Wenn mal was dran ist und ob der Service schnell und zuverlässig ist.
Wolf 19. Mai 2012 20:23 Uhr
Man kann die Software auch so kaufen um ein paar Euro und sie auf jedem beliebigen PC mit Touchscreen laufen lassen!
Das Komplettpaket ist doch nur so teuer, weil es sich um einen transparanten Bildschirm, auf den das Bild per Beamer projeziert wird, handelt.
Wenn das Publikum zusehen soll - meine güte - dann hängt man halt einen zweiten Bildschirm hin oder spielt das Bild auf die LCD-Screens im Club ab...
Das System bekommt man also definitiv schon um 900 Euro incl. PC und allem!