Akai Professional MPC Live III
Standalone-Studio mit 3D-Pads & Mikrofon

Akai Professional MPC Live III
Das Akai Professional MPC Live III ist ein eigenständiges Musikproduktionssystem, das über integrierte Lautsprecher und ein eingebautes Mikrofon verfügt.

Valentina Lablack Von Valentina Lablack am 02. Oktober 2025

ANZEIGE

Akai Professional MPC Live III als mobiles Produktionsstudio

Das MPC Live III funktioniert ohne Computer oder zusätzliche Hardware. Ein 8-Core Prozessor mit 8GB RAM bildet die technische Basis des Systems.

Das Gerät unterstützt bis zu 32 Plug-in Instanzen gleichzeitig und bietet 16 Audiospuren.

Ein integriertes Kondensatormikrofon ermöglicht Aufnahmen ohne externes Equipment. Zwei eingebaute Studiomonitore ermöglichen eine direkte Wiedergabe ohne zusätzliche Equipment. Der wiederaufladbare Akku macht das System mobil einsetzbar.


PASSEND DAZU


Wi-Fi- und Bluetooth-Schnittstellen ermöglichen drahtlose Verbindungen zu anderen Geräten. Das MPC3-Betriebssystem bildet die Software-Grundlage.

Akai Professional MPC Live III Features

  • MPCe-Pads mit 3D-Sensortechnologie und X/Y-Steuerung
  • 16-Step Sequenzer mit dedizierten Bedienelementen
  • Performance-Clip Matrix für Echtzeit-Arrangement
  • Pro Stems Separation für Audio-Trennung
  • Super Timestretch-Algorithmus
  • Integriertes Kondensatormikrofon
  • Eingebaute Stereo-Lautsprecher
  • Wiederaufladbarer Akku für mobilen Einsatz
Akai Professional MPC Live III
Die Rückseite des Akai MPC Live III: Zahlreiche Ein- und Ausgänge inklusive Audio, MIDI, CV/Gate sowie USB und SD-Karten-Slot für maximale Konnektivität.

Pad-Technologie mit 3D-Sensoren

Die MPCe-Pads verfügen über 3D-Sensortechnologie. Diese soll neben der Anschlagstärke auch X/Y-Bewegungen auf der Pad-Oberfläche erfassen. Damit lassen sich Parameter wie Notenwiederholungen und Artikulationen pro Pad steuern.

Der 16-Step Sequenzer ermöglicht laut Hersteller die direkte Programmierung von Patterns. Die Performance-Clip-Matrix zeigt Loops visuell an und ermöglicht deren Arrangement per Touchscreen.

Ein Touch-Strip bietet zusätzliche Echtzeitkontrolle für Effekte und Modulation.

Anschlüsse und Konnektivität

Das Gerät verfügt über Stereo-XLR/TRS Kombi-Eingänge für professionelle Mikrofone und Instrumente. Sechs Line-Ausgänge sollen mehrkanaliges Routing ermöglichen.

MIDI- und CV-Ein- und Ausgänge sind ebenfalls vorhanden.

Eine USB-C-Schnittstelle überträgt 24 Audiokanäle und 32 bidirektionale MIDI-Kanäle. Smart-Geräte lassen sich direkt als Sample-Quellen nutzen.

Akai Professional MPC Live III
Die farbig beleuchteten MPCe-Pads des Akai MPC Live III mit 3D-Sensortechnologie – für dynamisches Spielen und kreatives Live-Arrangement.

MPC3 Pro Pack Erweiterung

Das mitgelieferte MPC3 Pro Pack enthält zusätzliche Effekte und Tools. Dazu gehören AIR Reverb Pro, AIR Visual EQ4, AIR Fabric Select und AIR Utility.

Der MPC Clip Launch-Modus erweitert die Performance-Funktionen mit Matrix- und Clip-Edit-Modi.

Follow Actions und Row Launch Tempo ergänzen die Live-Performance Optionen. Ein Q-Link Envelope Follower und LFO erweitern die Modulationsmöglichkeiten.

Das Pro Pack soll laut Hersteller auch separat für andere MPC3-kompatible Geräte erhältlich sein.

Lies auch: Musikproduktion lernen

Anwendungsbereiche und Zielgruppe

Das System richtet sich an Beatmaker, Produzenten und Live-Performer verschiedener Musikrichtungen. Die Standalone-Funktionalität soll laut Hersteller besonders für die DAWless-Bewegung interessant sein.

Künstler können ohne Computer produzieren und auftreten.

Akai Professional MPC Live III: Preis & Verfügbarkeit

Das Produktionszentrum ist ab sofort im Fachhandel und bei ausgewählten Musikhändlern erhältlich. Die UVP des Akai MPC Live III beträgt 1.649,99 Euro.

MEHR ZUM THEMA

AM MEISTEN GELESEN

    ANZEIGE

    EMPFEHLUNGEN