Recording Tools & Helferlein


Für alle Fälle gerüstet: Mit dieser Checkliste für Audio Recording Tools aller Art ist deine Band bei Aufnahmesessions komplett ausgestattet. Von Kabeln, Adaptern und DI-Boxen über Helferlein für Musikinstrumente und Effektgeräte bis hin zu unerlässlichem Mikrofonzubehör – nutze diesen Artikel als Pack- und Einkaufshilfe – erfahre, welches Recording Equipment für Aufnahmen im Proberaum, auf der Bühne oder bei Sessions im Tonstudio wichtig ist.

 

Anschluss gesucht – Kabel, DI-Boxen & MIDI

Kabel sind die Lebensadern im Studio und auf der Bühne. Welche musst Du einpacken und was musst Du beachten, um zur Übertragung von Klängen, Controller-Daten und Strom von A nach B gerüstet zu sein? Hier sind die Antworten…auch auf die Frage, ob Du eine DI-Box bzw. einen Splitter brauchst.


anzeige


Vergiss nicht, die passenden Kabel für 1.) Gitarre & Bass sowie deren Effektgeräte, 2.) Synthesizer, Keyboard etc. sowie 3.) Mikrofone mitzunehmen, um die wichtigsten Kategorien zu nennen. Werden noch MIDI-Kabel und USB-Kabel benötigt? Gehe vorab alle Geräte durch, die eines oder mehrere dieser Aufgaben erledigen sollen:

  • Klänge übertragen
  • Steuersignale übertragen
  • Stromversorgung herstellen

Um gleich mit dem Soundcheck beginnen zu können, bieten sich Transportutensilien mit getrennten kleinen Fächern an – verstau die oben erwähnten Kabeltypen ihrer Kategorie entsprechend getrennt voneinander. Nimm möglichst für alle Instrumente, Mikrofone und Geräte je ein Ersatzkabel mit, denn Klang-, Strom- und MIDI-Leiter gehen gerne in den brenzligsten Situationen kaputt.

Band Recording Tools - Adam Hall Cables The Rolling Stones Series

Ein Gitarrenkabel aus der Adam Hall Cables The Rolling Stones Series

Achte vor und während der ersten Recording-Session besonders auf Folgendes: Sind die Kabel lang genug für Bewegungsfreiheit auf der Bühne bzw. im Aufnahmeraum? Ermöglichen sie einen reibungslosen Aufbau? So sammelst Du wichtige erste Erfahrungswerte, um beim nächsten Mal bei Bedarf andere Kabellängen zu wählen. Was Audiokabel angeht, kannst Du mit der Zeit einen Kompromiss aus kurzen und langen Kabelstrecken austüfteln:

  • Kurze Audiokabel: besserer Klang, geringer Platzbedarf, günstiger
  • Lange Audiokabel: Bewegungsfreiheit und mehr Flexibilität beim Aufbau

Adapter passen gut in kleine Extrataschen am Gigbag und helfen dir in der Not. Der Klassiker schlechthin: Kopfhöreradapter für 3,5 auf 6,3 mm. Ein weiteres typisches Szenario ist die Übersetzung von kleiner Stereoklinke (3,5 mm) auf eine große Doppel-Monoklinke (2x 6,3 mm) oder ein rot-weißes Cinch-Pärchen. Die wenigsten Mikrofone, Recorder oder Audio Interfaces bieten nämlich eine kleine Klinkenbuchse bei ihren Inputs.

 

DI-Box & Splitter

Wenn Du einen E-Bass direkt in das Mischpult aufnehmen möchtest, also ohne den Verstärker zu mikrofonieren, benötigst Du in der Regel eine DI-Box. Sie wandelt das Signal deines Instruments derart um, dass es für das Mischpult brauchbar wird. Ist bereits anderweitig ein so genannter Hi-Z-Input (oft schlicht »Instrumenteneingang« genannt) vorhanden oder hat etwas der Verstärker einen DI-Ausgang, so brauchst Du dieses kleine Tool natürlich nicht.

Aber auch Gitarristen können von einer solchen DI-Box profitieren, wenn sie simultan das saubere Signal aus der Gitarre und den Verstärker aufzeichnen möchten – beispielsweise beim Reamping, um zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Sound zu kreieren. Hierzu benötigt das genutzte Modell auch einen integrierten Splitter, um das anliegende Signal gleich zweifach auszugeben: Bearbeitet für das Mischpult und unbearbeitet für den Gitarrenverstärker.

Band Recording Tools - BSS Audio AR-133

Die aktive DI-Box BSS Audio AR-133

Außerdem sind praktisch alle DI-Boxen mit der Funktion »Ground Lift« ausgerüstet, um Brummschleifen und andere Störgeräusche zu unterbinden. Bessere Modelle bieten zudem auch noch eine Vordämpfung, damit das anliegende Signal nicht die Elektronik übersteuert, so auch der Klassiker von BSS Audio: AR-133. Es handelt sich um ein robustes Gerät in aktiver Bauweise mit asymmetrischem Klinken- und symmetrischem XLR-Eingang, Pad-Schalter für -20/-40 dB und Speisung per 9-Volt-Batterie oder Phantomspannung. Für ein Reamping steht der Klinkenausgang zur Verfügung.

 

Hier findest Du Tipps zur unmittelbaren Peripherie von Effekten und Instrumenten – für eine reibungslose Aufnahmesession gibt es auf diesem Gebiet so Einiges zu beachten.

Ständer für Gitarre, Bass, Keyboard & Co.

Auf Gitarrenständern kannst Du dein Saiteninstrument abstellen, wenn gerade Aufnahmepause ist oder der Wechsel auf eine andere (Bass-)Gitarre ansteht. Es kann ausreichen, den Gitarrenkoffer dafür zu verwenden, doch es geht auch sicherer. Es gibt zahlreiche Stative am Markt, die sich einklappen lassen und somit beim Transport so gut wie gar kein Platz wegnehmen. Gerade im Bandkontext bieten sich Ausführungen mit mehreren Plätzen an, wie beispielsweise der König & Meyer Guardian 5, in den gleich fünf Instrumente – akustisch oder elektrisch – Platz finden.

Band Recording Tools - Nowsonic Nord UStand

Der Keyboardstädner Nowsonic Nord UStand

Das Gleiche gilt natürlich auch für Keyboardständer, nur dass die Tasteninstrumente immer darauf ruhen, nicht nur in den Pausen. Eine erschwingliche, stabile Lösung stellt zum Beispiel der Nowsonic Nord UStand dar, der in einem schicken Design daherkommt. Dieser Ständer besitzt zwei höhenverstellbare Ebenen, auf denen sich jeweils Instrumente bis zu 35 Kilogramm sicher platzieren lassen.

Für einen platzsparenden Transport lassen sich Auslieger und Füße einklappen. Für das Band Recording (vor allem aber auch live auf der Bühne) nicht uninteressant ist das Feature, am 5/8“-Gewinde ein Mikrofonarm anschließen zu können.

 

Fußschalter und -Controller

Weiter geht es mit den gerade beim Live-Recording wichtigen Fußschaltern und -Controllern. Die werden beim Einpacken gerne übersehen. Achte darauf, dass Du für bestimmte Effektgeräte, Verstärker etc. die jeweils passenden herstellereigenen Controller mit allen nötigen Kabeln mitnimmst.

Band Recording Tools - Blackstar FS-10

Der Fußschalter Blackstar FS-10

Achtung, bei einigen Fußschalter sind Stereoklinkenkabel vonnöten, um alle Funktionen steuern zu können – ein Gitarrenkabel genügt da nicht.

 

Tuner

Für harmonisch saubere Aufnahmen ist ein Tuner essentiell. Hier solltest Du ein sehr einfach bedienbares, gut ablesbares Stimmgerät wählen, damit das Tuning schnell vonstattengeht. Im Studio sollten alle Bandmitglieder ein und denselben Tuner nutzen, denn so gelingt es besser, alle Instrumente perfekt in Einklang zu bringen.

Band Recording Tools - Korg Pitchblack

Das chromatische Bodenstimmgerät Korg Pitchblack

Das Tuning ist auch über Software möglich, etwa über eine App, ein Plugin oder eine Funktion in der Mixer-Software des Audio-Interfaces. Allerdings ist es gerade bei Aufnahmen alles andere als praktisch, auf einen Bildschirm zu starren und womöglich noch mehrere Klicks/Fingerberührungen zu tätigen, um ein Tuner-Programm zu bedienen.

 

Stromversorgung für Bodeneffektgeräte

Pedale zur Effektveredelung von Gitarre und Bass brauchen Strom. Falls keine Möglichkeit zur Batteriespeisung besteht oder unabhängig davon die Zuverlässigkeit einer Netzstromanbindung gewünscht wird, stehen Mehrfachnetzteile zur Verfügung – ab einer gewissen Anzahl an Effektpedalen stellen diese eine praktischere Lösung dar als die mit unzähligen »Wandwarzen« vollgepfropften Steckerleisten.

Band Recording Tools - Harley Benton PowerPlant

Das Universalnetzteil Harley Benton PowerPlant

Ein beliebtes, sehr günstiges Gerät dieser Art ist das Harley Benton PowerPlant, das es bei Thomann zu kaufen gibt. Das Modell bietet ganze acht 9-Volt-Ausgänge, einen für 12 Volt (AC) und einen für 12 Volt (DC), dazu ein passendes Bündel von Adapterkabeln in Längen von 30 bis 50 Zentimetern.

 

Umschaltbox

Es gibt praktische Umschaltboxen für Gitarristen, die während der Session flexibel sein wollen, ohne jedes Mal die Kabel umstecken zu müssen – so etwa die Omnitronic LH-110. Sie ermöglicht es dir, zwei Gitarren an den gleichen Verstärker anzuschließen. Oder zwei Verstärker bzw. unterschiedliche Effektwege an eine Gitarre. Mithilfe der Fußschalter lässt sich der Betriebsmodus augenblicklich wechseln, um beispielsweise die Strophen und die Refrains mit unterschiedlichen Sounds zu spielen.

Band Recording Tools - Omnitronic LH-110

Die Umschaltbox Omnitronic LH-110

Die Ein- und Ausgänge liegen als unsymmetrische Klinkenbuchsen vor und eine 9-Volt-Batterie übernimmt die die Stomversorgung. Das »LH« im Produktnamen steht übrigens für »Little Helper« – passt wie die Faust aufs Auge und es lohnt sich definitiv, die vielen weiteren Helferlein in dieser Geräteserie zu begutachten.

 

Dieses Kapitel dreht sich rund um das Mikrofon. Essentielles Wissen für alle Bands, die bei der Aufnahme von Vocals, Gitarre, Schlagzeug & Co. auf alles vorbereitet sein wollen.

Mikrofonständer

Bei Mikrofonstativen gibt es verschiedene Ausführungen zur Aufnahme unterschiedlicher Instrumente. So brauchst Du wahrscheinlich mehrere spezialisierte Stative je nach Zusammensetzung deiner Band.

Band Recording Tools - König & Meyer 25600

König & Meyer 25600

Zwei Extrembeispiele: Für die Overhead-Mikrofonierung eines Schlagzeugs nimmst Du große Stative mit möglichst weit ausziehbaren Schwenkarmen, während für die Abnahme der Kick-Drum ein sehr kleines, kompaktes Stativ nötig ist.

 

Mikrofonklammer

Band Recording Tools - t.bone Microphone Holder M

t.bone Microphone Holder M

In jedem Gigbag findet sich Platz für eine Handvoll Mikrofonklammern, wobei Du auch an ein oder zwei Ersatzklammern für den Notfall denken solltest. Zwar sind Mikrofonklammern meist für bestimmte Mikrofone bzw. Mikrofonserien vorgesehen, doch es gibt auch universelle Klammern für praktisch alle Mikrofone mit x bis y Millimetern Durchmesser. Diese bieten sich als die erwähnten Ersatzklammern an.

 

Popschutz

Band Recording Tools - LD Systems D 914

LD Systems
D 914

Im Studio dient ein Popschutz für Mikrofone zur Sprach- und Gesangsaufnahme. Neben einer guten Sprech- und Sangestechnik lohnt es sich, den optimalen Einsprechwinkel des Mikrofons herauszufinden, um auch ohne Popschutz gute Ergebnisse zu erzielen. Mit Popschutz lassen sich die Ergebnisse aber noch verbessern, außerdem ist ein ungezwungeneres Arbeiten mit größerem Bewegungsspielraum möglich. Hier empfiehlt sich ein Modell mit biegsamem Schwanenhals, der dennoch starr genug ist, um dauerhaft in der gewünschten Position zu bleiben.

 

Mikrofonschirm (Micscreen)

Ein Micscreen – englisch für Mikrofonschirm – wie der unten abgebildete Nowsonic Umbrella ist relevant für den Einsatz in einem Homestudio und Projektstudios ohne akustisch optimierte Gesangskabine.

Band Recording Tools - Nowsonic Umbrella

Nowsonic Umbrella

Achte darauf, ob ein solcher mobiler Absorber/Diffusor an deinem Mikrofonstativ befestigt werden kann – der Rohrdurchmesser des Stativs ist entscheidend. Zudem solltest Du testen, wie stabil dein Stativ nach der Befestigung des Micscreens steht. Im Extremfall brauchst Du ein stabileres Stativ und/oder einen leichteren bzw. statisch günstiger montierbaren Micscreen.

 

Alles an Bord?

Jetzt hast Du die wichtigsten Dinge abgehakt, aber es gibt noch weitere Utensilien auf dem Packzettel, von denen das Gelingen einer Recording-Session abhängen kann. Zum Beispiel diese:

  • Plektren
  • Drumsticks & Schlegel
  • Ersatzsaiten
  • Notenständer
  • Gurte für Gitarre & Bass
  • Verteilerdosen
  • Verlängerungskabel
  • Ethernet-Kabel
  • Gaffa-Tape
  • Ohrstöpsel

Auf delamar kannst Du übrigens noch mehr über Mikrofonstative und alles über Keyboardständer lernen, um bestens auf deine Recording-Session vorbereitet zu sein. Gutes Gelingen und viel Vergnügen bei den Aufnahmen!

 


Von Fabian Eckert