Normalisieren von Audiodateien und MP3
Grundlagen Audiobearbeitung: Normalisieren
Die Funktion „Normalisieren“ gehört zum Einmaleins der Audiobearbeitung. Das Normalisieren von Audiodaten und MP3s ist eine Anhebung der Amplitude, um die maximal mögliche Lautstärke zu erreichen, ohne das bearbeitete Audiosignal verzerren oder clippen zu lassen. Die Anhebung findet gleichmäßig auf allen Bereichen des Audiosignals statt.
Was ist Clipping?
Clipping bedeutet, dass Signalspitzen über das verwendbare Maximum (0 dB) gehen und deshalb abgeschnitten werden. In der Praxis äußert sich Clipping als „kratzendes“ Geräusch.
Wann muss ich eine Audiodatei normalisieren?
Die Funktion „Normalisieren“ ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn mehrere Musikstücke hintereinander auf eine CD kompiliert werden sollen. Mit der Normalisierung der Audiodaten kann eine gleichmässigere Lautstärke über das gesamte Album hinweg erreicht werden bzw. verhindert werden, dass einzelne Stücke so leise im Vergleich sind, dass der Hörer die Lautstärke an der Stereoanlage verändern muss.
MP3 & Audiodateien normalisieren: So geht’s
Zunächst wird das Audiosignal analysiert und nach dem höchsten Peak gesucht. Dieser Peak wird dann mittels der Funktion „normalisieren“ auf den gewünschten Pegel gebracht. Typischerweise liegt das Ziel bei -0.3 dB (98%) oder 0 dB (100%). Laute und leise Signale werden beim Normalisieren um denselben Wert x dB angehoben.
Passend dazu
- Audiobearbeitung
- Mastering: Fetter Sound in 7 Schritten
- Checkliste: Vor dem Abmischen
- Wavelab 7 Test: Mastering-Suite von Steinberg
- DC Offset: Grundlagen der Audiobearbeitung
Dies geschieht im Gegensatz zur Kompression, wo das Verhältnis zwischen lauten und leisen Signalanteilen verändert wird. Die Relation von Nutzsignal zu Rauschen bleibt bei der Normalisierung von Audio gleich.
In der obenstehenden Grafik siehst Du zwei identische Audiosignale. Das obere ist original belassen, das zweite wurde auf -3 dB in einem Audio Editor normalisiert. Die meisten Musikprogramme zur Audiobearbeitung erlauben, den Zielpegel selbst zu wählen. Wenn Du über 0 dB normalisierst, dann beginnt die Aufnahme zu clippen. Alle Informationen, die nach dem Normalisieren über 0 dB kommen, gehen verloren.
Zu einer Normalisierung gehört auch, dass etwaige Störsignale angehoben werden (alles wird gleich stark angehoben). Je besser das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal bei der Aufnahme, desto besser auch nach einer Normalisierung.
Stereodateien sollten in ihrer Lautstärkenanhebung auf beiden Kanälen gleich behandelt werden, um eine Veränderung des Stereoverhaltens auszuschließen. Um größtmögliche Lautheit bei modernen Produktionen zu erlangen, wird das Normalisieren oftmals in Verbindung mit Kompressor und Limiter verwendet.
Passend dazu: DC-Offset »
Unterschiedliche Varianten von Normalisieren
In deinem Audio Editor kannst Du mitunter folgende Funktionen bzw. Variationen finden:
Pegel normalisieren
Bei dieser Funktion wird in einem ersten Durchgang die vorliegende Audiodatei nach ihrem Maximalpegel analysiert. In einem zweiten Durchgang wird der Pegel auf den voreingestellten Zielwert angehoben.
Lautstärke normalisieren
Im Gegensatz zum Pegel normalisieren wird bei dieser Variante im ersten Durchgang nicht nach dem maximalen Pegel, sondern nach dem grössten RMS-Wert gesucht. Die Lautstärke wird dann im zweiten Durchgang an den voreingestellten Pegel angepasst. Auch bei dieser Variante kann es zu Clipping kommen.
Pan normalisieren
Mit dieser letzten Variante kannst Du sicherstellen, dass linker und rechter Kanal einer Aufnahme in Stereo denselben Pegel (oder denselben RMS-Wert) haben. Das ist sehr nützlich, wenn beim Überspielen von Audio einer der Kanäle leiser reproduziert wurde.
Normalisieren in der Audiobearbeitung
Wie Du auch in unserem Workshop rund ums Audio aufnehmen erfahren kannst, solltest Du den Pegel beim Recording unter der 0-Dezibel-Grenze halten. Sonst übersteuert das Signal, es kommt zu Clipping und Informationen gehen verloren.
Für eine spätere Weiterbearbeitung in anderen Programmen, vor allem aber auch beim finalen Export bietet es sich an, das Signal in seiner schon digitalisierten Form nachträglich lauter zu machen: Man sagt auch »Audio normalisieren«.
In der Datei (oder dem markierten Bereich) wird zunächst die höchste Pegelspitze (»Peak«) gesucht und deren Abstand bis zu den 0 dB ermittelt. Beim Audio normalisieren wird dann der Pegel so weit angehoben, dass die höchste Pegelspitze beispielsweise bei -0,3 dB landet. Diesen Grenzwert kannst Du in deinem Audio-Aufnahme-Programm meistens selbst festlegen.
Peak = die höchste Pegelspitze, der lauteste Punkt einer Aufnahme
Bei dieser Art der Audiobearbeitung bleibt das Verhältnis zwischen den leiseren und den lauteren Teilen des modifizierten Schallereignisses intakt. Eine der konkreten Auswirkungen: Die Anhebung der Lautstärke macht das Nutzsignal um denselben Faktor lauter wie Hintergrundrauschen und Nebengeräusche.
Mehrere Aufnehmen gleichzeitig normalisieren? Vorsicht!
Wenn Du mehrere Audioclips gleichzeitig normalisieren möchtest, solltest Du das Ergebnis unbedingt kontrollieren. Da die Aufnahmen unterschiedlich laute Peaks haben, ist es nicht unwahrscheinlich, dass nach diesem Arbeitsschritt drastische Lautstärkeunterschiede zwischen den einzelnen Parts zu hören sind. Das Intro könnte krachend laut ausfallen, während andere Parts etwas kleinlaut daherkommen.
Manche Audio-Schnittprogramme kommen deswegen mit einer hierfür ausgelegten Funktion (»Batch Normalize«, »Meta Normalize« etc.), die alle Audiodateien um ein und denselben Wert im Pegel anhebt und damit die Lautstärkeverhältnisse zwischen den einzelnen Aufnahmen beibehält. Für die Berechnung wird die höchste Pegelspitze aller Clips herangezogen.
Fazit
Das Normalisieren deiner Audiodatei (z. B. MP3) dient in erster Linie dazu die Lautheit einer Aufnahme maximal anzuheben, ohne ungewünschte Störeffekte zu bekommen. Verzerrung und Clipping sollte also ausgeschlossen werden. Die meisten Musikprogramme bieten dir die Option zur Normalisierung von Haus aus an, so dass der richtige Pegel ganz leicht von dir gesetzt werden kann.
Dir hat der Artikel gefallen? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar hier oder über einen Like/Share bei Facebook.
zu 'Normalisieren von Audiodateien und MP3'
Mike 17. Dez 2009 15:39 Uhr
Besten dank Carlos, war informativ. Schön, dass du es mal wieder in Erinnerung gerufen hast.
ihr seid klasse!
Grüße
Marco 27. Mai 2011 18:22 Uhr
Top Seite, top Artikel. Sehr hilfreich!
Danke!
Thomas „thommytulpe“ Nimmesgern 05. Sep 2011 16:36 Uhr
Hallo!
Vielen Dank für den Artikel!
Peter Petula 18. Dez 2014 16:35 Uhr
In kurzen klaren Worten wurde das Wesentliche zum Ausdruck gebracht. Der Artikel ist auch für Laien verständlich. Danke.
Klemmi 17. Feb 2015 21:11 Uhr
Frage:
Ist nun beim Normalisieren -0,3 dB oder -3 dB ratsam ...?
Bis dahin - Danke, Carlos!
Klemmi
Carlos San Segundo (delamar) 05. Nov 2015 17:15 Uhr
Hallo Klemmi,
bei .wav solltest Du -0,3 dB nehmen und bei .mp3 empfiehlt sich die -3 dB Variante.
Danke!
Herzliche Grüße
Carlos
Karl-Heinz Behnert 04. Aug 2021 09:18 Uhr
Ich bin neu hier und deshalb möchte ich Euch für die verständliche Erklörung dieses Begriffes ein grosses Lob aussprechen