Yamaha URX22C
Professionelles Audio Interface zum fairen Preis

Yamaha URX22C
Yamaha URX22C: Neues Audio Interface für Musiker und Streamer

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 12. Oktober 2025

ANZEIGE

Neue Schnittstelle mit DSP-Unterstützung – das Yamaha URX22C

Mit dem URX22C präsentiert Yamaha ein Audio Interface im Kompaktformat. Es handelt sich um ein Rebranding des Steinberg UR22C.

Zukünftig wird der Vertrieb der bisherigen Hardware Produkt-Palette von Steinberg unter dem Namen Yamaha weitergeführt, damit sich Steinberg ganz auf den Vertrieb seiner Software-Produkte konzentrieren kann.

Das Yamaha URX22C misst 159 x 47 x 159 mm und wiegt 1 kg. Die Verbindung zum Computer erfolgt über USB-C.


PASSEND DAZU


Ebenfalls neu: Yamaha UR22 MK3

Das Interface verfügt über zwei Combo-Eingänge und einen Hi-Z-Eingang. Die integrierten D-PRE-Mikrofonvorverstärker von Yamaha sollen für eine Signalverstärkung sorgen. Ein DSP-Chip ermöglicht die Echtzeitverarbeitung der Audiosignale.

Zur Steuerung stehen mehrere Regler und Knöpfe bereit. Ein MIX-Regler mischt das Eingangssignal mit dem Wiedergabe-Audio. Die MONO-Taste schaltet den Monitor-Sound zwischen Stereo und Mono um.

Separate Lautstärkeregler für Kopfhörer und Master-Ausgang ermöglichen eine unabhängige Pegelanpassung.

Yamaha URX22C Features

  • 2-in/2-out Audio-/MIDI-Interface mit USB-C-Anschluss
  • 32-Bit/192-kHz-Audioauflösung
  • Zwei Combo-Eingänge und ein Hi-Z-Eingang
  • Yamaha D-PRE-Mikrofonvorverstärker
  • DSP-basierte Effektverarbeitung
  • Direct Monitoring und Loopback-Funktion
  • MIX- und MONO-Regler
  • Separate Lautstärkeregler für Kopfhörer und Master
  • Stromversorgung über DC 5V
  • Steinberg Software Suite im Lieferumfang
Yamaha URX22C
Im Lieferumfang findet sich eine umfangreiches Steinberg Software Paket.

Software und DSP-Funktionen

Mit der mitgelieferten dspMixFx-Software sollen Anwender Lautstärke und Effekte über die Software steuern können. Eine Integration mit dem Elgato Stream Deck ist darüber ebenfalls möglich.

Weiterhin im Lieferumfang enthalten ist Cubase AI für Mehrspuraufnahmen. Steinberg Plus erweitert die Klangmöglichkeiten. MixKey in einer Beta-Version soll das Streaming-Setup verbessern.

Die DSP-Verarbeitung läuft auf einem dedizierten Chip im Interface. Dies entlastet den Computer-Prozessor bei der Audiobearbeitung. Die Direct Monitoring-Funktion ermöglicht laut Hersteller latenzfreies Abhören während der Aufnahme.

Yamaha URX22C
Die Anschlüsse sind vielseitig.

Anschlüsse und Bedienelemente

An der Vorderseite befinden sich zwei Combo-Buchsen für XLR- und Klinken-Kabel. An diese kannst Du Mikrofone oder Instrumente mit Line-Pegel anschließen. Ein separater Hi-Z-Eingang nimmt Gitarren- oder Bass-Signale entgegen.

Die Loopback-Funktion routet Computer-Audio über das Interface zurück an den Computer. So kannst Du es beispielsweise für Streams abgreifen.

Alle Bedienelemente sind auf der Vorderseite angeordnet. Der MIX-Regler bestimmt das Verhältnis zwischen Eingangssignal und Computer Audio-Wiedergabe. Mit der MONO-Taste kannst Du zwischen Mono und Stereo für die Umschaltung der Monitorausgabe wechseln.

Yamaha URX22C
Die Bedienung erfolgt über Regler und Tasten am Gerät.

Anwendungsbereiche des URX22C

Das Interface eignet sich für verschiedene Einsatzzwecke. Musiker können es es im (Home-)Studio nutzen. Podcaster profitieren von den Mikrofonvorverstärkern für Sprachaufnahmen.

Streamer können die Loopback-Funktion zur Integration von Computer-Audio verwenden. Die kompakten Abmessungen machen das Gerät transportabel. Mobile Aufnahmen sind durch die USB Bus-Stromversorgung möglich.

Lies auch: USB Audio Interface Vergleich

Yamaha URX22C: Preis & Verfügbarkeit

Das Audio Interface ist ab sofort für eine UVP von 169 Euro im Fachhandel erhältlich. Zum Lieferumfang gehört neben dem Yamaha URX22C die Steinberg Software Suite mit Cubase AI, Steinberg Plus und MixKey (Beta).

MEHR ZUM THEMA

ReaperReaper
Was Du über die DAW wissen musst

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN