Video Top 5 beste Audio Interfaces
Vergleich für Homestudio

anzeige

Transkript zum Video Top 5 beste Audio Interfaces: Vergleich für Homestudio

Welches ist das beste Audio Interface für dein Homestudio? Unter den hunderten Audio Interfaces auf dem Markt ist es schwer, noch den Überblick zu behalten. Welches Modell ist wirklich gut und welches bietet sich für dich am besten an?

In diesem Video verrate ich dir meine aktuellen Top 5 besten Audio Interfaces für das Homestudio. Sie sind für Producer, Rapper, Sänger, Gitarristen, Podcaster, Singer-Songwriter und Streamer geeignet – je nach Modell mal mehr, mal weniger, wie Du sehen wirst.

#5

Hey, hey, delamari. Mein Name ist Vinnie und wir legen gleich los mit einem Audio Interface, das sich bestens für Rapper, Sänger, Podcaster, Streamer und Singer-Songwriter eignet – das ESI U22 XT. Meine aktuelle Low Budget Empfehlung – das günstigste Modell in meinem Line-Up heute.

Das ESI U22 XT wird über USB2.0 an den Computer angeschlossen. Es ist mit einer XLR-Kombobuchse an der Vorderseite ausgestattet, an der Du dein Mikrofon via XLR an den Vorverstärker anschließt. Nutzt Du ein Kondensatormikrofon, musst Du zusätzlich die eingebaute 48V Phantomspeisung aktivieren.

Damit Du dich während deiner Aufnahme selbst hören kannst, gibt es einen Kopfhörereingang mit separater Lautstärkeregelung an der Vorderseite.

Mit dem Direct Monitoring kannst Du dich verzögerungsfrei auf dem Kopfhörer hören. Mit dem Regler „Mix“ kannst Du dafür zudem einstellen, wie laut deine Stimme und wie laut die Musik aus dem Computer auf dem Kopfhörer zu hören sein soll.

Gitarre oder Bass kannst Du wahlweise über den Hi-Z Eingang oder die Kombobuchse anschließen. Du könntest also wahlweise zwei Gitarren – oder eine Gitarre plus Gesang gleichzeitig aufnehmen. Also zwei Signale gleichzeitig.

Wenn Du mehr Musiker oder Schallquellen gleichzeitig aufnehmen möchtest, habe ich später genau das passende Audio Interface für dich.

Auf der Rückseite des ESI U22 XT findest Du einen Stereoeingang mit Cinch-Buchsen, den Du alternativ für Instrumente mit Line-Pegel nutzen kannst – beispielsweise Synthesizer. Alternativ bedeutet hier: Entweder nutzt Du die Eingänge auf der Rückseite oder die beiden auf der Vorderseite. Rückseitig findest Du zudem zwei Ausgänge für deine Lautsprecher.

Übrigens: Wenn Du dir bei einigen der Fachbegriffe unsicher bist oder wissen möchtest, was grundsätzlich bei einem Audio Interface zu beachten ist, lasse ich dir unten meinen Audio Interface Ratgeber in der Beschreibung verlinkt.

Im Lieferumfang des ESI U22 XT ist das Musikprogramm Bitwig 8-Track enthalten, falls Du bisher noch keines haben solltest. In dieser Einsteiger-Software kannst Du aufnehmen, Effekte drauflegen und vieles mehr.

Für 69 Euro ist dieses kompakte Audio Interface das ideale Gerät für Einsteiger. Du kannst dieses Modell mit Windows, MacOS und Linux verwenden. Der Klang ist, genau wie bei allen hier vorgestellten Modellen, super. Link in der Beschreibung.

#4

Wie versprochen kommt jetzt das Level-Up für alle, die etwas mehr Möglichkeiten brauchen für das Homestudio – nämlich das Tascam US-2x2HR. Dieses hat nämlich gleich zwei Mikrofoneingänge für Podcasts mit zwei Moderatoren oder zwei Sängern und einer Besonderheit, die ich dir gleich noch verraten werde.

Schauen wir uns mal die Funktionen dieses Audio Interfaces an und ob es genau das richtige für dich ist.

Die beiden Mikrofonvorverstärker kommen mit geringem Eigenrauschen. Die Aufnahmen klingen klar und sorgen dafür, dass dein Stream sauber klingt.

Dafür steht auch das Kürzel „HR“ im Namen – High Resolution. Neben einem hochauflösenden Sound und einem geringen Eigenrauschen bietet das Tascam US-2x2HR eine niedrige Latenz – also Verzögerung. Der Klang ist sehr gut und die Verarbeitung gewohnt super.

Dieses Modell hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber dem vorherigen: Du kannst an die vorderseitigen XLR-Kombobuchsen nicht nur Mikrofone oder Gitarre und Bass anschließen, sondern auch Instrumente mit Line-Pegel – beispielsweise Synthesizer.

Das heißt: Du kannst ein Mikrofon und eine Gitarre, oder zwei Gitarren in mono – oder einen Synthesizer in Stereo aufnehmen. Deinem nächsten Akustikgitarrencover steht also nichts im Wege.

Die Eingangspegel lassen sich pro Kanal einstellen und für Kondensatormikrofone gibt es einen Schalter für die Phantomspeisung, der für beide Kanäle gilt. Natürlich ist auch wieder ein Kopfhörerausgang mit Direct Monitoring zum Abhören deiner Aufnahmen in Echtzeit mit dabei, dessen Lautstärke sich am Gerät regeln lässt.

Podcaster und Streamer werden sich vor allen Dingen über die folgende Funktion freuen: Mit der Loopback-Funktion kannst Du deine Stimme zusätzlich zum Sound aus dem Computer in der Streaming-Software deiner Wahl aufnehmen.

Wer Podcasts oder Streams ins Internet stellen möchte, sollte unbedingt nach Audio Interfaces mit Loopback Ausschau halten.

Auf der Rückseite findest Du wieder zwei Line-Ausgänge für deine Lautsprecher und einen USB2.0-Anschluss für die Verbindung mit einem Rechner.

Homestudios werden sich über diese Besonderheit des Tascam US-2x2HR freuen: Auf der Rückseite findet sich eine MIDI-Schnittstelle mit Standard Din Anschlüssen. An diese kannst Du Keyboards oder Synthesizer anschließen und fernsteuern.

An den MIDI-Eingang kannst Du zum Beispiel auch ein E-Drumset anschließen und in deinem Musikprogramm ein virtuelles Drumset ertönen lassen.

Für Einsteiger befinden sich im Lieferumfang ein USB-Kabel sowie ein umfangreiches Paket mit Musikprogrammen.

Das Tascam US-2x2HR ist aktuell für etwa 145 Euro im Fachhandel erhältlich. Link in der Beschreibung.

#3

Wer noch mehr Eingänge braucht, wird mit dem Solid State Logic SSL 12 seine Freude haben. Wie der Name schon verrät, lassen sich bis zu 12 Kanäle nutze. Am Gerät befinden sich 4 analoge und 8 digitale Eingänge. Was das genau bedeutet, erkläre ich dir gleich.

Das SSL 12 ist genau das richtige Audio Interface für ein ambitioniertes Homestudio, das auf USB2.0 setzt.

Ohne weitere Hardware können vier Signale gleichzeitig aufgenommen werden. Du könntest beispielsweise vier Sänger gleichzeitig aufnehmen. Oder zwei Sänger und zwei Gitarren. Oder zwei Sänger je in mono und ein Digitalpiano in stereo.

Den Klang, die Verarbeitung und das Design dieses Audio Interfaces muss ich an dieser Stelle lobend erwähnen. Auch in den Details bietet das SSL 12 einige Features, die über das hinausgehen, was die beiden Budget-Tipps zuvor noch nicht bieten – kostet dafür aktuell aber 435 Euro. Link in der Beschreibung.

Am Gerät findest Du rückseitig vier XLR-Kombobuchsen, an die Du entweder Mikrofone, Gitarre, Bass oder Synthesizer anschließen kannst. Das Audio Interface erkennt dabei übrigens automatisch, ob am Instrumenten-Eingang etwas angeschlossen ist. Du musst nichts mehr umschalten.

Die Eingangspegel der einzelnen Kanäle lassen sich am Gerät über eine fünfstellige Pegelanzeige ablesen – damit hast Du alles immer gut im Blick.

Die Mikrofonvorverstärker bieten bis zu 62 dB Verstärkung und Du kannst einen Highpass Filter pro Kanal aktivieren, wenn gewünscht. Die Phantomspeisung kann bei diesem Modell für jeden Kanal separat eingeschaltet werden.

Ebenfalls pro Kanal kann die Legacy „4K“ Schaltung aktiviert werden. Diese sorgt für Soundfärbungen nach dem Vorbild der legendären SSL 4000er Serie von Mischpulten, die auf vielen Alben zu hören ist.

Auf der Rückseite finden sich 4 Ausgänge, an die Du beispielsweise zwei Paare Lautsprecher anschließen kannst.

Die beiden Kopfhörerausgänge können separat geregelt werden: Das ist nützlich, wenn Du einen Rapper in deinem Homestudio aufnimmst und beide einen Kopfhörer benötigen. Brauchst Du die Ausgänge nicht für Kopfhörer, kannst Du sie einfach als weitere Line-Ausgänge verwenden.

Genau wie bei dem Gerät von Tascam finden sich auch beim SSL 12 je ein MIDI-Ein- und -Ausgang, der mit Standard Din Buchsen kommt.

Benötigst Du später mal mehr als vier Eingänge, kannst Du auf den digitalen ADAT Eingang zurückgreifen und 8 weitere Eingänge anschließen, womit Du insgesamt 12 Eingangskanäle zur Verfügung hast.

Dafür musst Du einen externen Mikrofonvorverstärker mit 8 Kanälen mit dem SSL 12 über ein optisches Kabel verbinden und tadaaaa – Du kannst eine ganze Band aufnehmen.

Diese Erweiterbarkeit können auch die beiden folgenden Audio Interfaces, die aber nochmals andere spannende Funktionen mitbringen.

Die SSL 360 Software bietet dir einen digitalen Mixer und Du kannst sie nutzen, um die drei Knöpfe Cut, Alt und Talk mit eigenen Funktionen zu versehen. Im Lieferumfang gibt es zudem nützliche Plugins.

#2

Mit ebenso fantastischem Klang und noch mehr Funktionen ausgestattet, ist das Antelope Audio Zen Go Synergy Core. Meine Feature-Empfehlung. Dieses kannst Du mit USB2 oder Thunderbolt-Anschluss für 480 Euro, respektive 650 Euro im Fachhandel erwerben. Link in der Beschreibung.

Beide Varianten kommen mit geringer Latenz. Der Thunderbolt-Anschluss verspricht sogar Latenzen von unter 3 Millisekunden. Das brauchst Du, wenn Du deine Stimme mit Effekten aus deinem Musikprogramm abhören möchtest – aber genau hier bietet das Antelope Audio Zen Go ein echtes Pfund. Gleich mehr dazu.

Du findest zwei Kombo-XLR-Buchsen für Instrumente, Klangquellen mit Line-Pegel oder Mikrofone auf der Rückseite des Interfaces. Deine Lautsprecher kannst Du wahlweise über Klinke oder Cinch anschließen.

Bei den digitalen Anschlüssen glänzt das Zen Go mit einem S/PDIF Ein- und Ausgang, über den sich andere Geräte in bis zu 20 Metern Entfernung anschließen lassen.

Die Stromversorgung wird bei diesem Audio Interface über den USB-C bzw. Thunderbolt-Anschluss gewährleistet. Ein externes Netzteil ist nicht notwendig, was dieses Modell sehr flexibel im Einsatz macht.

Ein einzigartiges Feature des Zen Go in diesem Line-Up ist der LCD-Bildschirm auf der Oberfläche, welcher für visuelles Feedback aller Einstellungen dient. Zusammen mit dem großen Drehregler und den drei Knöpfen lassen sich alle Einstellungen sehr einfach bedienen.

Ein Killer-Feature für Rapper, Sänger und Gitarristen sind aber die 37 Synergy Core Effekte, die im Lieferumfang enthalten sind und auf dem Audio Interface selbst in Echtzeit berechnet werden.

Enthalten sind Hall, Kompressor, Limiter, Equalizer, Amp-Simulationen und viele weitere Plugins. Diese werden entweder in dein Musikprogramm oder in die virtuelle Mixersoftware des Audio Interfaces geladen und können dann in Echtzeit abgehört werden.

So kannst Du deinen Gesang schon bei der Aufnahme mit Hall und anderen Effekten auf Hochglanz bearbeiten, was deiner Performance hilft. Ob Du deine Aufnahme mit oder ohne Effekte speichern möchtest, bleibt dir überlassen.

#1

Und damit kommen wir zum letzten Modell in meinem Line-Up mit den aktuell besten Audio Interfaces – meine Empfehlung für größte Flexibilität: das MOTU UltraLite AVB. Es bietet sich für alle ambitionierten Homestudios an, die ihr Setup im Laufe der Zeit kostengünstig erweitern möchten.

Das MOTU UltraLite AVB kann nämlich auf bis zu 48 Kanäle und 12 Busse erweitert werden. Du kannst dieses Audio Interface wahlweise über USB2.0 oder Ethernet – also einem Netzwerkkabel – anschließen. Dazu gleich noch mehr, denn diese Funktion hat es in sich.

Derzeit ist dieses Modell für rund 700 Euro im Fachhandel erhältlich. Link in der Beschreibung.

In der Grundausstattung stehen dir 18 Kanäle zur Verfügung: 6 analoge Eingänge, von denen die ersten beiden wahlweise für Mikrofone, Gitarre oder Line-Pegel genutzt werden können.

Auf der Ausgangsseite findest Du 8 analoge Ausgänge mit Klinkenbuchse sowie einen Kopfhörerausgang mit separater Lautstärkeregelung.

Über den digitalen ADAT-Anschluss kannst Du zusätzlich acht optische Ein- und Ausgangskanäle hinzufügen – dafür benötigst Du aber zusätzliche Hardware.

Mit diesem Audio Interface bist Du für alle denkbaren Szenarien gewappnet von Aufnahmen von Rappern, Singer-Songwriter über YouTuber, Streamer oder einem Podcast mit mehreren Gästen.

Die AVB-Technologie ist das Highlight: Du schließt deinen Rechner über ein Netzwerkkabel an und kannst sogar über WiFi auf die virtuelle Mixersoftware zugreifen, die auf dem Audio Interface selbst berechnet wird.

Bis zu 100 Meter Entfernung kannst Du somit zwischen deinen Rechner und dem Audio Interface bringen – beispielsweise um eine Band bei einem Konzert aufzunehmen. Die Latenz ist dabei so gering wie bei den sonst üblichen Schnittstellen USB oder Thunderbolt.

Über AVB kannst Du auch andere Geräte anschließen und dein Setup damit um weitere Ein- und Ausgänge erweitern. Auch können mehrere Musiker gleichzeitig auf die virtuelle Mixersoftware zugreifen und sich so beispielsweise ihren eigenen Monitormix zusammenstellen.

Du siehst: Keins der vorgestellten Audio Interfaces gleicht dem anderen und alle haben ihre ganz eigenen Stärken. Deswegen gehören sie aktuell meiner Meinung nach auf die Liste mit den besten Audio Interfaces.

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält delamar eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis für dich.

Sag uns deine Meinung!

anzeige

Empfehlung