DSP Audio Interface: Universal Audio Apollo 16
Das mit Thunderbolt & FireWire kompatible Universal Audio Apollo 16 bietet neben 16 analogen Ein- und Ausgängen, die über DB25-Anschlüsse laufen, Skalierbarkeit auf bis zu 32 analoge Ein-/Ausgänge – per Kaskadierung mit einem weiteren Exemplar des Geräts.
Alle News lesen: Musikmesse 2022
Zusätzlich stellen ein digitaler AES-EBU I/O sowie dedizierte XLR- und Stereo-Monitor-Ausgänge weitere Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. »Begnügte« sich die bekannte Apollo noch mit der DSP-Leistung vergleichbar einer UAD-2 Duo, integriert der neue Brummer die Power einer UAD-2 Quad. Diese ermöglicht die Nutzung von Emulationen von Ampex, Lexicon, Manley, Neve, Roland, SSL, Studer und mehr, welche bei einer Latenz von unter 2 Millisekunden problemlos auch in ein Live Monitoring eingebunden werden könnten.
Zum freien Routing stehen vier Stereo-Cue-Mixe mit individuell belegbaren Ausgängen und einer neuen »Virtual-I/O«-Funktion bereit. Letztere bietet insbesondere Routing-Möglichkeiten für die UAD-Echtzeit-Verarbeitung von DAW-Spuren und virtuellen Instrumenten.
Universal Audio Apollo 16: Preis & Verfügbarkeit
Der Verkaufsstart soll im zweiten Quartal 2013 erfolgen, wobei die unverbindlichen Preisempfehlungen bei 2999,- US$ bzw. 499,- US$ für die optionale Thunderbolt-Karte liegen. Auf der Musikmesse 2013 findest Du den Hersteller in Halle 5.1 am Stand C68.
zu 'Universal Audio Apollo 16: Interface mit UAD-2 Quad'
Michel 15. Jan 2014 21:33 Uhr
Aktuell gibt es bis 31.03.2014 gibts bei Neukauf die Thunderbold kostenlos dazu!
(Siehe HP)