Der große Soundkarten-Test & Vergleich: 21 Modelle mit allen Specs, Preisen und Infos auf einen Blick!
Inhalt: Externe Soundkarte Test & Vergleich
Was ist eine Soundkarte?
Eine Soundkarte im Allgemeinen sorgt dafür, dass an deinem Computer Sound, Musik und Sprache ausgegeben werden kann. In der Regel sind in PCs und auch Laptops sogenannte Onboard-Soundkarten integriert.
Diese bestehen heutzutage aus Soundchips, die direkt auf dem Mainboard deines PCs integriert sind. Für normale Nutzer reichen diese Onboard-Lösungen aus. Aber gerade Musiker und auch Gamer und Streamer kommen hier schnell an ihre Grenzen.
Was macht eine Soundkarte?
Eine Soundkarte besteht aus einem Chipsatz. Dieser nimmt Daten und Steuer-Signale deines Computers entgegen und verarbeitet sie in ein für Digital-Analog-Wandler verständliches Format.
Passend dazu
- Special: Musik selber machen geht in die 2. Runde
- 2 Soundkarten gleichzeitig nutzen Tutorial
- USB Audio Recorder PRO: USB Audio Interfaces mit Android nutzen
- Free DJ Software für Windows: DigiJay
- Realtek HD Soundkarte: Problem mit Treiber beheben
Dieses wird an die Ausgangsbuchsen der Soundkarte weitergeleitet. So kannst Du dort nun beispielsweise externe Lautsprecher anschließen, die den Ton für dich verstärken und den Sound ausgeben.
Was ist eine externe Soundkarte?
Eine externe Soundkarte ist eine vom PC losgelöste Soundkarte. Nimmt bei Onboard-Lösungen zumeist nur ein einziges Bauteil alle Aufgaben der Signalumwandlung war, hast Du bei einer externen Soundkarte ein komplettes, komplexes Gerät dafür.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine externe Soundkarte gegenüber einer Onboard-Soundkarte?
Durch das Auslagern der Soundkarte ergeben sich mehrere Vorteile:
- Bessere Klangqualität
- Erweiterte Anschlussmöglichkeiten
- Entlastung der Computer-CPU
- Oftmals Regler für manuelle Einstellungen
- Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten teilweise möglich
Als Nachteile einer externen Soundkarte im Test können die zusätzlichen Kosten und die zusätzlich benötigte Verkabelung genannt werden.
Welche Arten einer externen Soundkarte gibt es?
Es gibt drei unterschiedliche Arten wie eine externe Soundkarte ausgeführt sein kann:
- Einfaches USB-Gerät mit je einem Ein- und einem Ausgang
- Gerät mit erweiterten Funktionen, Anschlüssen und Lautstärkefunktion
- Audio Interface für den professionellen Einsatz in Tonstudios
Unser Externe Soundkarte Vergleich konzentriert sich auf die letzte Kategorie.
Was ist der Unterschied Externe Soundkarte – Audio Interface?
Ein Audio Interface ist eine externe Soundkarte. Es besitzt besonders viele Anschlüsse, sodass auch Mikrofone und Instrumente einfach angeschlossen werden.
So eignet es sich sowohl für die Produktion von Musik in Tonstudios oder im Homestudio. Aber auch für Content Creator, die einen guten Klang erreichen und ihren Computer entlasten wollen, stellen externe Festplatten in Form von Audio Interfaces eine gute Einsatzmöglichkeit dar.
Studio Soundkarten im Vergleich
So viel vorweg: Klanglich und in Sachen Verarbeitung können alle Geräte zufriedenstellen.
Neben der Anzahl und der Art der Ein- und Ausgänge sowie den sonstigen elementaren Features, die in einer extra dafür vorgesehen Zeile zu finden sind, lohnt sich ein Blick unter »Bemerkungen & Extras« in unserem Homestudio Soundkarten-Test. Vielleicht findest Du erst dort eine weitere Entscheidungshilfe, da die meisten Geräte gewisse Spezialitäten aufweisen, die für den einen sehr wichtig, für den anderen wiederum unwichtig sein können.
In dieser Marktübersicht mit Audio Interfaces für das Homerecording wirst Du deinen Favoriten finden, um schon bald loslegen zu können. Und natürlich brauchst Du nicht im Regen zu stehen, wenn Du dich erst noch darüber informieren willst, was denn nun überhaupt wichtig bei einem Audio Interface ist. Einen auf das Wesentliche verdichteten und dennoch umfassenden Einblick in alle wichtigen Aspekte dieses Gerätetyps findest Du in unserer Übersicht Audio Interface.
Externe Soundkarten bis 200 Euro
ESI Neva Uno | Swissonic UA-2×2 | ![]() ESI Neva Duo | ![]() Shure Motiv MVI | ![]() Zoom U-24 | |
---|---|---|---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac, iOS, Android | Windows, Mac, iOS |
Auflösung (Bit) / Samplerate (kHz) | 24 / 192 | 24 / 96 | 24 / 192 | 24 / 48 | 24 / 96 |
Stromzufuhr (USB / Netzteil) | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✔ |
Eingänge (gleichzeitig nutzbar) | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Mikrofoneingänge (XLR) | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Line-Eingänge (Klinke) | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Hi-Z-Eingänge (Klinke) | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Digitale Eingänge | — | — | — | — | — |
Line-Ausgänge | 2 x Cinch | 2 x Klinke | 2 x Klinke | — | 2 x Klinke, 4 x Cinch |
Digitale Ausgänge | — | — | — | — | — |
Besonderheiten | Loopback-Funktion | Abhörsignal wahlweise Mono oder Stereo | Loopback-Funktion | 5 DSP Preset-Modi | MIDI I/O, Zero-Latency Monitoring |
Straßenpreis (Juni 2023) | 60 Euro | 69 Euro | 85 Euro | 109 Euro | 109 Euro |
Testbericht auf delamar | Test | Test |
![]() Zoom U-44 | ![]() Audient iD4 MKII | ![]() Tascam US-2x2HR | ![]() Focusrite Scarlett 2i2 | |
---|---|---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac | Windows, Mac |
Auflösung (Bit) / Samplerate (kHz) | 24 / 96 | 24 / 96 | 24 / 192 | 24 / 192 |
Stromzufuhr (USB / Netzteil) | ✔ / ✔ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ |
Eingänge (gleichzeitig nutzbar) | 4 | 2 | 2 | 2 |
Mikrofoneingänge (XLR) | 2 | 1 | 2 | 2 |
Line-Eingänge (Klinke) | 2 | 2 | 2 | 2 |
Hi-Z-Eingänge (Klinke) | 1 | 1 | 2 | 2 |
Digitale Eingänge | S/PDIF (optisch und koaxial) | — | — | — |
Line-Ausgänge | 2 x Cinch, 2 x Klinke | 2 x Klinke | 2 x Klinke | 2 x Klinke |
Digitale Ausgänge | S/PDIF (optisch und koaxial) | — | — | — |
Besonderheiten | MIDI I/O, Zero Latency Monitoring | Loopback-Funktion | MIDI I/O, Stand Alone Funktion | Zuschaltbare Air-Funktion |
Straßenpreis (Juni 2023) | 134 Euro | 144 Euro | 145 Euro | 165 Euro |
Testbericht auf delamar | Test | Test | Test | Test |
Externe Soundkarten bis 500 Euro
![]() Tascam US-4x4HR | ![]() Audient iD14 MKII | ![]() MOTU M2 | ![]() Focusrite Scarlet 4i4 | ![]() MOTU M4 | |
---|---|---|---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac | Windows, Mac, iOS |
Auflösung (Bit) / Samplerate (kHz) | 24 / 192 | 24 / 96 | 24 / 192 | 24 / 192 | 24 / 192 |
Stromzufuhr (USB / Netzteil) | ✔ / ✔ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ |
Eingänge (gleichzeitig nutzbar) | 4 | 10 | 2 | 4 | 2 |
Mikrofoneingänge (XLR) | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Line-Eingänge (Klinke) | 4 | 2 | 2 | 4 | 4 |
Hi-Z-Eingänge (Klinke) | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 |
Digitale Eingänge | — | ADAT, S/PDIF | — | — | — |
Line-Ausgänge | 4 x Klinke | 4 x Klinke | 2 x Klinke, 2 x Cinch | 4 x Klinke | 4 x Klinke, 4 x Cinch |
Digitale Ausgänge | — | — | — | — | — |
Besonderheiten | MIDI I/O, Stand Alone Funktion | Loopback-Funktion | MIDI I/O, Loopback-Funktion | MIDI I/O | MIDI I/O, Loopback-Funktion |
Straßenpreis (Juni 2023) | 219 Euro | 219 Euro | 233 Euro | 239 Euro | 289 Euro |
Testbericht auf delamar | Test | Test | Test | Test |
![]() Tascam US-16X08 | ![]() EVO 16 | ![]() MOTU M6 | |
---|---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Mac, iOS | Windows, Mac | Windows, Mac |
Auflösung (Bit) / Samplerate (kHz) | 24 / 96 | 24 / 96 | 24 / 192 |
Stromzufuhr (USB / Netzteil) | ✖ / ✔ | ✖ / ✔ | ✔ / ✔ |
Eingänge (gleichzeitig nutzbar) | 16 | 24 | 6 |
Mikrofoneingänge (XLR) | 8 | 8 | 4 |
Line-Eingänge (Klinke) | 8 | 8 | 6 |
Hi-Z-Eingänge (Klinke) | 2 | 2 | 4 |
Digitale Eingänge | — | 2 x ADAT | — |
Line-Ausgänge | 8 x Klinke | 8 x Klinke | 4 x Klinke |
Digitale Ausgänge | — | 2 x ADAT | — |
Besonderheiten | MIDI I/O, DSP Audio-Mixer | Loopback-Funktion, Word Clock | MIDI I/O, Loopback-Funktion |
Straßenpreis (Juni 2023) | 349 Euro | 489 Euro | 499 Euro |
Testbericht auf delamar | Test | Test |
Externe Soundkarten bis 1.000 Euro
![]() Antelope Audio Zen Go | ![]() Apogee Duet 3 | ![]() Antelope Audio Zen Q USB | ![]() Focusrite Clarett+ 8Pre | |
---|---|---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Mac | Windows, Mac | Windows, Mac | Windows, Mac |
Auflösung (Bit) / Samplerate (kHz) | 24 / 192 | 24 / 192 | 24 / 192 | 24 / 192 |
Stromzufuhr (USB / Netzteil) | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✔ / ✖ | ✖ / ✔ |
Eingänge (gleichzeitig nutzbar) | 2 | 2 | 14 | 18 |
Mikrofoneingänge (XLR) | 4 | 2 | 2 | 8 |
Line-Eingänge (Klinke) | 2 | 2 | 2 | 8 |
Hi-Z-Eingänge (Klinke) | 2 | 2 | 2 | 2 |
Digitale Eingänge | S/PDIF | — | S/PDIF, ADAT | S/PDIF, ADAT |
Line-Ausgänge | 2 x Klinke, 2x Cinch | 2 x Klinke | 4 x Klinke (2 davon Monitorausgang) | 10 x Klinke (2 davon Monitorausgang) |
Digitale Ausgänge | S/PDIF | — | S/PDIF | S/PDIF, ADAT |
Besonderheiten | 37 Synergy Core Effekte, 64-Bit Acoustically Focused Clocking Technologie, auch mit Thunderbolt erhältlich | Ein- und Ausgänge via Breakout-Kabel, interner DSP | 37 Synergy Core Effekte, 64-Bit Acoustically Focused Clocking Technologie, auch mit Thunderbolt erhältlich | MIDI I/O, Word Clock |
Straßenpreis (Juni 2023) | 549 Euro | 649 Euro | 849 Euro | 899 Euro |
Testbericht auf delamar | Test | Test |
Fazit Externe Soundkarte
Eine externe Soundkarte eignet sich vor allem für Musiker, Gamer und Content Creator, denen der Sound einer Onboard-Lösung nicht ausreicht. Externe Soundkarten für Musiker werden Audio Interfaces genannt. Diese bieten die Möglichkeit, neben Mikrofonen auch Instrumente anzuschließen und diese so in deinem Computer zu bekommen.
In unserem externe Soundkarte Vergleich und Test haben wir dir die besten Soundkarten für Musiker und Content Creator zwischen 60 und 1.000 Euro zusammengestellt. Da ist bestimmt auch für dich eine passende dabei.
Haben wir dir mit unserer Übersicht über externe Soundkarten helfen können? Was ist dein Favorit? Schreib es uns in die Kommentare.