Das Audient ID44 ist ein Audio Interface für anspruchsvolle Kreative - erfahre, womit es punkten will
Das kann das Audient ID44
Class-A-Mikrofonvorverstärker sowie die gleichen diskreten Schaltungen wie in den hauseigenen Recording-Konsolen ASP8024-HE & Co. sind an Bord. Das sollte für rauscharmen, akkuraten Sound sorgen … »mit genug analoger Wärme, um etwas Charakter hinzuzufügen«, wie der Hersteller verspricht.
Das Audient ID44 wartet weiterhin mit frischen Wandlern auf, unter anderem wurde der Dynamikumfang auf 120 dB erhöht. Das soll das Wandeln zwischen den analogen und digitalen Welten so verlustfrei wie möglich machen will.
Ein- und Ausgänge
Vier analoge Inputs sind gleichzeitig nutzbar. Zur Verfügung stehen vier Combo-Buchsen (Mic/Line) und zwei große Klinkenbuchsen für Hochohmiges (E-Gitarre, E-Bass etc.) Nutzt Du Letztere, werden die ersten beiden (mit symmetrischen Send- und Return-Buchsen ausgestatteten) Combo-Buchsen deaktiviert.
Alle News lesen: NAMM 2023
Passend dazu
- Audient iD44 MKII: Überarbeitete Version des Audio Interfaces
- EVO by Audient EVO 16: Audio Interface für Recording-Einsteiger
- Audient Sono: Audio Interface mit Röhrenverstärker & Modeling
- Universal Audio Apollo x6: Thunderbolt 3 Audio Interface deluxe
- Audient ASP800: Preamp mit Saturationseffekten
Zusätzlich zu den analogen Eingängen sind je zwei optische In- und Outputs integriert. Darüber kannst Du über S/PDIF oder ADAT bis zu 16 zusätzliche Kanäle nutzen.
Ausggangsseitig gibt es zwar nur vier große Klinkenbuchsen für Lautsprecher, aber immerhin zwei Kopfhöreranschlüsse. Diese sind auch mit separaten Monitormischungen beschickbar.

Die Rückseite des Audient ID44 mit fast allen Anschlüssen (außer jenen für Kopfhörer & Hi-Z-Quellen)
Sonstiges
À propos Monitoring: Du findest die wichtigsten Kontrollen eines Monitor-Controllers. Darunter sind Lautsprecherwechsel, Polaritätsumkehr, Monosummierung, Dimmung, Stummschaltung und Talkback-Aktivierung. Für Letzteres ist kein dediziertes Mikrofon an Bord, aber ein externes USB-Mikrofon lässt sich nutzen.
Die Mixer-Software ist neugestaltet worden, um sie einfacher und eleganter zu machen. Vier separate Stereomischungen lassen sich hier basteln, Kanäle können umbenannt werden, Layout-Presets sind speicherbar, Presets für den Standalone-Modus lassen sich erstellen und mehr.
Zu guter Letzt kann – wie etwa schon beim kleinen Audient ID14 [Test] – der große Drehregler zur Steuerung von Parametern in Plugins oder DAWs genutzt werden.
Audient ID44: Features [Auszug]
- USB Audio Interface für Windows & Mac OS
- Bis zu 20 Eingänge und 24 Ausgänge gleichzeitig
- Wandlung mit max. 24 Bit & 96 kHz
- Eingänge
- 4 x Mic/Line (XLR/6,3 mm) + symmetrische Inserts für 1 & 2
- 2 x Hi-Z (6,3 mm), sie deaktivieren Mic/Line 1 & 2
- 16 x ADAT bzw. 4 x S/PDIF (TOSLINK)
- Ausgänge
- 2 x Kopfhörer (6,3 mm Stereo) – separat aussteuer- und beschickbar
- 4 x Lautsprecher (6,3 mm L/R) – umschaltbar
- 16 x ADAT bzw. 4 x S/PDIF (TOSLINK)
- Word Clock (BNC)
- Großer Drehregler zur Plugin- und DAW-Steuerung
- 3 benutzerdefinierbare Knöpfe
- Monitorkontrolle mit Talkback, Dim, Mute & Co.
- USB 2.0 via USB-A- oder USB-C-Buchse
- Metallgehäuse und handgefräste Aluminium-Drehregler
- Mixer-Software mit 4 Monitormischungen, Presets etc.
- Inklusive Plugins & Software im Wert von über 500 £
Audient ID44: Preis & Verfügbarkeit
Noch im ersten Quartal von 2018 soll das Audio Interface erscheinen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 569,- Euro (wahrscheinlich inkl. MwSt.)