Drawmer 1974
4-Band-Equalizer + Low & High Cut für 19″

Von Felix Baarß am 28. März 2019
ANZEIGE
Das bietet der Drawmer 1974
Zu der als flexibel beschriebenen parametrischen 4-Band-Klangregelung gesellen sich ein Hoch- und ein Tiefpassfilter zur Beseitigung unerwünschter Signalanteile. Für akkurate Eingriffe in die Mitten sind die Low-Mid- und High-Mid-Sektionen mit Bandbreitenreglern bestückt.
Alle News lesen: Musikmesse 2025
Bei den Low- und High-Bändern handelt es sich um Shelving-Filter (Kuhschwanzfilter), die in Frequenz und Flankensteilheit regelbar sind. Um exakte Einstellungen schnell wiederherstellen zu können, sind gerasterte Potis an Bord.
PASSEND DAZU
- Audio PC / Computer: Der delamar Audio PC für die Musikproduktion
- Einsteiger Guide Plugins & Effekte: So holst Du das meiste raus
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Softube Passive-Active Pack Test: Drei EQs, die Sound machen
- FXpansion DCAM: Synth Squad Test
Alle Filter ermöglichen Cuts/Boosts um ±12 dB, während der Pegel des Eingangssignals um ±15 dB reguliert werden kann. Die Hoch- und Tiefpassfilter lassen sich separat (de-)aktivieren. Schließlich findet sich ein Bypass-Schalter für die gesamte Einheit.
Features
- 4-Band-Equalizer für Stereosignale
- 1 Höheneinheit im 19″-Rack
- Identische Bearbeitung beider Kanäle des Stereosignals
- 4 EQ-Bänder (±12 dB), Low- und High-Mid-Bänder mit variabler Bandbreite
- Zusätzliche Hoch- und Tiefpassfilter mit variabler Frequenz
- Eingangspegel regelbar (±15 dB)
- Ein- und Ausgänge via XLR
- Bypass-Schalter
- Gefertigt in Großbritannien
Drawmer 1974: Preis & Verfügbarkeit
Die Erstauslieferung des Geräts an den einschlägigen Fachhandel ist für den Sommer 2019 geplant (genauere Angaben gibt es bislang nicht). Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 979 € (zzgl. MwSt.)