Der große Schneidewind – Rock- und Popgeschichten

Von Alexander Schölzel am 27. Januar 2018
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
G. Schneidewind – Der große Schneidewind
»Der große Schneidewind« ist gleichzeitig der Spitzname des Autors, den ihm seine Kollegen beim SWR 1 in Badem-Württemberg gaben – aufgrund seines riesigen, jederzeit abrufbaren Fundus‘ von musikhistorischem Wissen aus Rock und Pop. Der Mann kennt unzählige Stars des Musikzirkus persönlich.
Relevant für dieses Buch ist jedoch, dass er auch Interessantes und Amüsantes von seinen Begegnungen mit diesen Musikern zu erzählen weiß. Zum Beispiel von seinem grandiosen Interwiew mit David Bowie. Oder dem Spaziergang mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder das Gespräch mit auf dem Sofa von Marianne Faithfull bei Tee und Gebäck. Oder…
Stellenweise wird es richtig intim. Wenn etwa Suzi Quatro, Deep Purple oder Paul Mc Cartney über die erhebenden Augenblicke ihrer großen Karrieren sprechen, zeigt sich, wie gut es Schneidewind schafft, den Musikern Hochpersönliches zu entlocken. Der Verlag hat ganz recht damit: »Gleichsam eine große, rockige Wundertüte.«
PASSEND DAZU
- Teufel ROCKSTER CROSS Test: Der SUV unter den Bluetooth Lautsprechern
- Vox MV50 Rock Test: Winziger Amp mit Marshall-Sound
- Toontrack Rock Warehouse SDX Test: Virtuelle Drums
- Toontrack Rock Solid Test: Drums im Handumdrehen
- IK Multimedia AmpliTube 4 Test: Virtuelles Tonstudio für Gitarre und Bass
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Über den Autor
Günter Schneidewind moderiert die Sendung »Guten Abend Baden-Württemberg« im SWR1 Hörfunkprogramm. Zu DDR-Zeiten war er Lehrer für Englisch und Deutsch. Wegen seines großen Musikwissens nennt man ihn auch liebevoll »der große Brockhaus«.
396 Seiten, gebunden, am 7. Oktober 2011 in Erstauflage bei Klöpfer + Meyer erschienen.